NWZ 29.06.2019
SG Essen-Bevern-Bunnen bringt Kreispokal mit
Der SV Bethen (links) musste sich auf eigenem Platz im Finale des B-Juniorinnen-Kreispokals der JSG Essen-Bevern-Bunnen (rechts) vor großer Kulisse mit 2:4 geschlagen geben.
Bild: Silvia Tebben
Bethen /Essen /Löningen: Die JSG Essen/Bevern/Bunnen hat den Kreispokal der B-Junioren-Fußballerinnen, der erstmals kreisübergreifend für die NFV-Kreise Cloppenburg, Vechta und Oldenburg-Land/Delmenhorst ausgespielt wurde, gewonnen. Die Jugendspielgemeinschaft setzte sich am Mittwochabend beim SV Bethen mit 4:2 (1:0) durch.
Die beiden Teams, die in der 1. Kreisklasse spielen, hatten selbst viel dafür getan, vor einer großen Kulisse zu spielen. Ihre Werbung in den sozialen Netzwerken hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Es wurde voll auf dem Bether Sportplatz, auf dem sich auch Vorstandsmitglieder der Clubs und Talentsichter einfanden.
Und sie mussten ihr Kommen nicht bereuen. Bekamen sie doch eine gute Begegnung zu sehen. Der Gastgeber, der auf dem Weg ins Endspiel den Vechtaer Kreismeister (JSG Holdorf/Langenberg) und den Meister aus Oldenburg-Land/Delmenhorst, den TV Jahn Delmenhorst, aus dem Wettbewerb „gekegelt“ hatte, war zunächst leicht überlegen. So hätte der Cloppenburger Stadtteilclub auch durchaus in Führung gehen können, statt ins Tor traf der SV Bethen allerdings zweimal einen Pfosten und einmal die Latte des Gästegehäuses.
Da spielte Essen-Bevern-Bunnen doch deutlich effizienter: Nach einer Trinkpause konterte sich der Gast zum Führungstreffer. Antonia Schmitz hatte getroffen (23. Minute).
Und Antonia sollte sich noch zweimal in den Fokus spielen. Für ihr Team, das in den ersten 25 Minuten der zweiten Hälfte überlegen spielte, traf sie noch zweimal (48., 54.). Da auch noch Carolin Kuper ins Gastgeber-Gehäuse traf (57.), schien das Spiel früh entschieden zu sein. Aber die Betherinnen gaben noch einmal kräftig Gas. So gelang Meike Müsegaes in der 66. Minute der Treffer zum 1:4. Nele Flerlage traf dann sogar noch zum 2:4 (80.+1), aber näher kam der Gastgeber nicht mehr heran. Zumal er erneut Pech mit einem Lattentreffer hatte.
Kader des SV Bethen: Lea-Marie Ahlers, Pia Koopmeiners, Antonia Hoppe, Henrike Landwehr, Lene Koopmeiners, Maike Müsegaes, Aileen Middeke, Laura Fitzner, Victoria-Sophie Hartke, Nele Flerlage, Laura Baitler, Josephine Preut, Franka Holstermann, Henrike Böckmann.
Trainerin: Maike Böckmann.
Betreuerin: Anna Grötzschel, Nadine Blömer.
Kader der JSG Essen-Bevern-Bunnen: Marieke Meyer, Pia Hülskamp, Antonia Schmitz, Paula Eickhorst-Lindemann, Carolin Kuper, Johanna Fresenborg, Wiebke Ellmann, Susann Ellmann, Gesche Hermes, Josefine Bruns, Emma Sperveslage
Trainer: Andreas Schmitz, Hermann-Josef (Bobby) Möller
Betreuerin: Iris Lübbers
Schiedsrichter-Gespann: Jakob Lückmann, Jan Geidel, Max Pollex.
MT 28.01.2019
NWZ 29.01.2019
Im Herzschlag-Finale zum Hallenmeister
So sehen Sieger aus: Die JSG Sedelsberg/Neuscharrel (in Schwarz-Rot) gewann das Endspiel um die Hallen-Kreismeisterschaft gegen den SV Bethen mit 2:1
Bild: Volkhard Patten
Buchstäblich in letzter Minute schossen Leon von Garrel und Hendrik Eihusen ihr Team zum Sieg. Dritter wurde Varrelbusch/Falkenberg.
Bösel: Die JSG Sedelsberg/Neuscharrel hat die Hallenfußball-Kreismeisterschaft der A-Junioren gewonnen. In der Böseler Sporthalle besiegte das Team den SV Bethen mit 2:1. Den dritten Platz sicherte sich die JSG Varrelbusch/Falkenberg mit einem 2:0 nach Neunmeterschießen gegen den SV Altenoythe.
Wo die Reise hingehen sollte, deuteten die Sedelsberger bereits in der Gruppenphase an. Dort gewannen sie nicht nur alle drei Spiele, sondern hielten mit einem Torverhältnis von 6:0 auch ihren Kasten vorbildlich sauber. Hinter ihnen zog Bethen mit zwei Siegen ins Halbfinale ein. In Gruppe B gewann Varrelbusch/Falkenberg ebenfalls alle seine Spiele und buchte vor Altenoythe das Halbfinale. Dort schoss sich Sedelsberg richtig in Torlaune und ließ Altenoythe mit einem 7:2 keine Chance. Bethen gab sich gegen Varrelbusch mit einem 2:1 genügsamer.
So trafen sich im Endspiel zwei Gegner aus der Vorrunde wieder. Beide Mannschaften belauerten in der Anfangsphase des Spiels regelrecht und warteten jeweils auf einen Fehler des Gegners. In der vierten Minute ging Bethen durch Luis Thölking in Führung und kam dem Sieg mit dem Ablaufen der Uhr immer näher. Bis zur letzten Minute, in der Sedelsberg/Neuscharrel das Spiel noch herumdrehte wie seinerzeit Manchester United das Champions-League-Finale 1999 gegen Bayern München. Zunächst gelang Leon von-Garrel der Ausgleich, unmittelbar darauf erzielte Hendrik Eihusen noch den Siegtreffer für die Sedelsberger.
Gruppe A: SV Bösel - JSG Sedelberg/Neuscharrel 0:1, SV Bethen - JSG Essen/Bevern/Bunnen 1:0, Bösel - Bethen 0:4, Essen/Bevern/Bunnen - Sedelsberg/Neuscharrel 0:3, Sedelsberg/Neuscharrel - Bethen 2:0. Tabelle: 1. Sedelsberg/Neuscharrel (6:0 Tore 9 Punkte); 2. Bethen (5:2, 6); 3. Essen/Bevern/Bunnen (3:5, 3); 4. Bösel (1:8, 0)
Gruppe B: SV Altenoythe - JSG Cloppenburg-Süd 2:0, JSG Saterland - JSG Varrelbusch/Falkenberg 0:1, Altenoythe - Saterland 3:1, Varrelbusch/Falkenberg - Cloppenburg-Süd 3:2, Cloppenburg-Süd - Saterland 0:0, Varrelbusch/Falkenberg - Altenoythe 3:1. Tabelle: 1. Varrelbusch/Falkenberg (7:3, 9); 2. Altenoythe (6:4, 6); 3. Cloppenburg-Süd (2:5, 1); 4. Saterland (1:4, 1).
Halbfinale: Sedelsberg/Neuscharrel - Altenoythe 7:2, Varrelbusch/Falkenberg - Bethen 1:2.
Spiel um Platz drei: Altenoythe - Varrelbusch/Falkenberg 0:2 nach Neunmeterschießen.
Finale: JSG Sedelsberg/Neuscharrel - SV Bethen 2:1. Tore: 0:1 Thölking, 1:1 Von-Garrel, 2:1 Eihusen.
JSG Sedelsberg/Neuscharrel: Niclas Adam, Joas Bartjen, Jan-Luc Dultmeyer, Hendrik Eihusen, Malte Frerichs, Henning Kampen, Gerrit Neugebauer, Lukas Remmers, Leon von-Garrel, Mathis-Alexander Woloschin. Trainer/Betreuer: Patrick Lammers, Frank Schumacher.
SV Bethen: Justus Baro, Simon-Florian Kutzner, Fabian Schumacher, Luis Thölking, Marc Behrens, Stephan Rademacher, Christopher Schönbrunn, Max Stieber. Trainer/Betreuer: Thorben Klüsener, Christian Hermes.
Schiedsrichter: Dirk Stender (SV Molbergen), Dirk Büscherhoff (SC Sternbusch).
NWZ 28.06.2018
Großes „Hallo“ auf Bether Sportplatz
Wieder vereint: die einstigen Spieler des SV Bethen traten in der gleichen Aufstellung wie vor zwei Jahren an.
Bild: Verein
Dabei bestritt die einstige Erfolgstruppe ein Freundschaftsspiel gegen JSG Lastrup/Kneheim/Hemmelte. Die Partie endete 1:1.
Bethen: Bei der Wiedersehensfeier der Junioren-Fußballer, die vor zwei Jahren im Dress des SV Bethen der Konkurrenz das Fürchten lehrten, gab es vor kurzem ein großes „Hallo“ auf der Sportanlage in Bethen. Selbstverständlich waren auch die damaligen Bether Trainer Manfred Tapken und Hannes „Hardware“ Hettwer am Start.
Neben dem gemütlichen Beisammensein, stand auch ein Fußballspiel auf dem Programm. Das damalige Erfolgsteam absolvierte ein Freundschaftsspiel gegen die C-Jungend der JSG Lastrup/Kneheim/Hemmelte, die in der abgelaufenen Spielzeit auf Bezirksebene aktiv war.
Gegen den Bezirksligisten zeigten die einstigen D-Juniorenspieler des SV Bethen, dass sie nichts von ihrer fußballerischen Klasse verlernt hatten. Von Beginn an, drängten die Hausherren die Gäste in die eigene Hälfte. Die JSG Lastrup/Kneheim/Hemmelte versuchte derweil über Konter ihr Glück. In der 29. Minute erzielte Luca Bünger per Flachschuss die Führung für den Gastgeber. Doch die Antwort der Gäste ließ nicht lange auf sich warten.
In Person von Malte Niemann gelang der JSG der Ausgleich. Er hatte den gegnerischen Torhüter Finn Kröning im Eins-gegen-eins bezwungen (35.). Mit dem Unentschieden ging es auch in die Halbzeitpause.
Nach dem Seitenwechsel erspielte sich die Elf von Tapken und Hettwer einige Chancen. Zuerst scheiterte Jan Kalvelage mit einem Weitschuss an Gästefänger Heiner Eilers. Auch Niklas Tepe fand in Eilers seinen Meister. In der letzten Spielminute hatte Jannis Tapken noch Pech im Abschluss. Sein Kopfball klatschte ans Lattenkreuz.
Nach Spielende fachsimpelten die Akteure über die Geschehnisse bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland, und gönnten sich dabei ein Essen. In zwei Jahren wollen sich die Fußballer wieder treffen.
Kader vom SV Bethen: Jannis Tapken, Nils Klinker, Thorben Kühling, Luca Bünger, Luka „Toni“ Vogel, Malte Breher, Jan Kalvelage, Max Drüding, Noah Gerdsen, Finn Kröning, Max Dumstorf und Niklas Tepe.
Trainerteam: Manfred Tapken und Hannes Hettwer.
NWZ 22.05.2018
Theos tolle Tricks, spannende Spiele und Kaiserwetter
Erfolgreiche Teams (von links): der FC Lastrup (Sieger Leistungsstufe II), der SV Bethen (Sieger Leistungsstufe I) und der BV Garrel II (Sieger der Leistungsstufe III)
Bild: Stephan Tönnies
Garrel: Das hat Spaß gemacht: Die F-Junioren aus dem Landkreis Cloppenburg haben am Samstag beim 37. Pfingstturnier in Garrel eine tolle Werbung für den Fußballsport betrieben. Bei Kaiserwetter erlebten die vielen Zuschauer spannende Spiele und einmal mehr eine bärenstarke Organisation des gastgebenden BV Garrel.
Erwähnenswert war auch die Aktion des VfL Markhausen. Als es hieß, dass der SV Bevern II keine Mannschaft zusammenbekommen würde, machten die Trainer des VfL aus ihrer einen Mannschaft spontan zwei. „Das war vorbildlich“, lobte Turnierchef Bernd Diekmann das Engagement Markhausens.
Den Titel in der Leistungsstufe I schnappten sich die Talente des SV Bethen. Die Bether bezwangen im Finale den SV Altenoythe verdient mit 3:0. Bereits in der Gruppenphase hatten sich die beiden Kontrahenten gegenübergestanden. In jenem Vergleich behielten die Hohefelder die Oberhand. Doch im Endspiel auf dem „Wembley-Teppich“ des Hauptplatzes drehten die Bether den Spieß um.
Bereits in der ersten Minute musste sich Altenoythes Torhüter Jonas Hardenberg mächtig strecken, um eine Bether Bogenlampe aus dem Winkel zu fischen. Bethen war spielbestimmend und machte weiter Druck. In der dritten Minute hatte es zum ersten Mal im Tor des SV Altenoythe eingeschlagen. Nach einem Missverständnis in der Altenoyther Abwehr war Noah Göken zur Stelle und traf zur Führung.
Nur eine Minute später zappelte der Ball erneut im Altenoyther Tor. Wiederum nutzte Noah Göken eine Unstimmigkeit in der gegnerischen Defensive, um sein Team mit 2:0 in Front zu schießen. Nach sechs Minuten stand es 3:0 für den SV Bethen. Erneut hieß der Torschütze Noah Göken.
Mit dem Rücken zur Wand stehend, wurden nun auch die Altenoyther mutiger. Ihnen blieben schließlich nur noch vier Minuten, um noch irgendwie das Wunder zu schaffen. Einer ihrer Besten war Theo Block. Theo und seine tollen Tricks und Läufe waren auch von der Bether Abwehr nur schwer auszubremsen. Block besaß in der achten Minute die Chance, für sein Team zu verkürzen, doch sein Schuss wurde vom Gegner erfolgreich geblockt.
Zwei Minuten später war die Partie beendet, und der Sieger der Leistungsstufe I hieß SV Bethen. „Wir haben uns von Spiel zu Spiel gesteigert und ein fantastisches Turnier gespielt“, sagte Andrea Göken. Sie trainiert zusammen mit Steve Bertram die Bether.
Sie freute sich vor allem darüber, dass die Mannschaft als echte Einheit aufgetreten war. Die Hohefelder zeigten sich derweil als faire Verlierer und erkannten den Sieg der Bether neidlos an. „Der SV Bethen hat verdient gewonnen“, meinte Andre Brünemeyer. Die Finalteilnahme stufte er als einen Riesenerfolg ein. Zumal sein Team auf dem Weg dahin starke Teams wie SW Lindern und den BV Garrel aus dem Weg geräumt hat. „Im Finale war dann zu sehen, dass wir einfach platt waren“, so Brünemeyer.
SV Bethen: Sergej Seemann, Lennard Tepe, Henri Menke, Dominik Wolf, Dominik Nagel, Max Pieper, Jonas Wewer, Noah Göken.
Trainer: Andrea Göken und Steve Bertram.
SV Altenoythe: Jonas Hardenberg, Tammo Hardenberg, Max Hoffmann, Henrik Witte, Linus Nordmann, Felix Hodes, Theo Block.
Trainer: Andre Brünemeyer und Lars Moormann.
Im Finale der Leistungsstufe II bezwang der FC Lastrup den VfL Löningen mit 4:3 nach Siebenmeterschießen. Das Endspiel um den Sieg der dritten Leistungsstufe gewann der BV Garrel II (3:0 gegen den VfL Löningen III).
MT 12.06.2017
NWZ 12.06.2017
Das Tor zum OM-Cup: Bethens Ole Landwehr (links) netzt eiskalt ein. Daran kann auch die Flugshow von Dinklages starkem Keeper Helge Bye nichts mehr ändern.
Bild: Bodo Tarow
SV Bethen macht mit OM-Cup Triple klar
Nach dem Gewinn des Hallentitels und der Kreismeisterschaft setzten die Bether der Saison die Krone auf. Als Siegprämie gibt’s jetzt eine Fahrt zum „Jump House“ nach Hamburg.
Höltinghausen: Was bei den Großen nur die Größten schaffen, das haben die E-Juniorenfußballer des SV Bethen am Sonntag gepackt. Das Triple. Nach Hallenkreismeisterschaft und Kreismeistertitel – dabei ging, wie auch in Höltinghausen, keine einzige Partie verloren – sicherten sich die jederzeit cool bleibenden Spieler des Trainerduos Stefan Tepe/Christian Nordmann am Sonntag den Sieg beim OM-Cup, der Champions-League im Oldenburger Münsterland. Vor rund 2500 Zuschauern setzten sich die Bether im Finale der 19. Auflage des Mega-Events aufgrund der besseren Offensivaktionen verdient mit 1:0 gegen den TV Dinklage durch.
Und auch die entscheidende Szene im Endspiel war ganz „champions-league-like“. Bethens Top-Techniker Milano Nagel passt aus dem Fußgelenk à la Madrids Toni Kroos durch die Schnittstelle der überraschten Dinklager Abwehr. Ole Landwehr zündet à la Cristiano Ronaldo seinen Turbo, schüttelt alle Gegenspieler ab und lässt Dinklages Torhüter Helge Bye keine Abwehrchance.
Und vorgesorgt hatten die Bether Bubis ebenfalls. „Als Siegprämie haben die Jungs eine Fahrt zum ,Jump-House’ nach Hamburg ausgehandelt. Also steht demnächst eine Reise an“, erklärte SVB-Coach Tepe. „Jetzt bin ich fix und alle. Aber wir hatten hier zwei geile Tage“, konnte Tepe noch nachlegen, bevor’s zur großen Siegerehrung ging.
Im Halbfinale der Leistungsstufe I hatten die Bether sich mit Gastgeber SV Höltinghausen duelliert. Und auch in diesem Spiel ließen sie nichts anbrennen. Vielmehr wurden die wackeren Höltinghauser deutlich mit 4:0 ins kleine Finale geschickt. Zweimal Ole Landwehr und Nils Brake trafen. Und mit Laura Bröring auch das einzige Mädchen, dass in den Finalpartien mitmischte.
Derweil hatte sich Dinklage im zweiten Semifinale vom mehr Chancen verbuchenden VEC-Rivalen BW Lohne nach zwölf-minütiger regulärer Spielzeit 0:0 getrennt. Die Entscheidung über das Finalticket musste folglich vom Neunmeterpunkt fallen. Dinklages Fänger Helge Bye parierte gleich Lohnes ersten Versuch spektakulär. Anschließend zappelten beim Dinklager 3:2-Erfolg alle weiteren Neunmeter im Netz.
Trotz großer Zuschauerunterstützung musste sich Höltinghausen im Spiel um Platz drei Lohne mit 1:2 geschlagen geben. Dennoch war Platz vier von 112 Mannschaften für die Grün-Weißen eine tolle Erfolgsgeschichte.
MT 08.06.2017
NWZ 06.06.2017
Der SV Bethen hat Hansa Friesoythe (in Grün) im Endspiel um die Kreismeisterschaft der E-Junioren in Molbergen mit 7:2 geschlagen.
Bild: Olaf Klee
SVB setzt sich souverän durch
Bethen/Friesoythe/Molbergen: Die Talente des SV Bethen haben sich souverän den Kreismeistertitel der E-Junioren-Fußballer gesichert. Am Freitag feierten sie in Molbergen einen 7:2-Endspiel-Erfolg gegen Hansa Friesoythe.
Bereits nach zwölf Minuten hatte der Cloppenburger Stadtteilclub durch die Tore von Marlon Nagel, Niels Brake und Ole Landwehr mit 3:0 geführt. Doch die Spieler Hansa Friesoythes gaben nicht auf. Ganz im Gegenteil: Sie wehrten sich tapfer, ließen jedoch ihre Chancen ungenutzt.
Kurz nach der Halbzeit schlug der SV Bethen in Person von Niels Brake doppelt zu. Er erzielte in der 26. Minute das 4:0 und in der 31. Minute das 5:0. Damit war die Partie bereits entschieden.
Anschließend erhöhte der SVB sogar auf 7:0. Laura Bröring und erneut Ole Landwehr trugen sich in die Torschützenliste ein.
Aber danach ließen es die Kinder aus der Kreisstadt Cloppenburg etwas ruhiger angehen, und der SV Hansa konnte in der Schlussphase noch auf 2:7 verkürzen. Daniel Efremov (44.) und Linus Knoll (46.) sorgten für Ergebniskosmetik.
Kurze Zeit später pfiff der gute Schiedsrichter Stefan Dröge bei herrlichem Fußballwetter und vor einer gut gefüllten Tribüne ab.
Tore: 1:0 Marlon Nagel (3.), 2:0 Niels Brake (11.), 3:0 Ole Landwehr (12.), 4:0 Niels Brake (26.), 5:0 Niels Brake (31.), 6:0 Laura Bröring (34.), 7:0 Ole Landwehr (37.), 7:1 Daniel Efremov (44.), 7:2 Linus Knoll (46.).
Die Kader der Finalisten:
Hansa Friesoythe: Lucius Heim, Ole Knelangen, Daniel Efremov, Linus Knoll, Azad Agirmann, David Fuhler, Mika Bregen, Jonas Broxtermann, Marcel Keil, Mattes von Garrel, Luis Schneider, Can Agirmann.
Trainer: Thomas Hibben und Matthias Lübbers.
SV Bethen: Laura Bröring, Niels Brake, Noah Kordes, Ole Landwehr, Marlon Moorkamp, Milano Nagel, Carlo Nordmann, Fynn Tepe, Lennart Roßberg.
Trainer: Stefan Tepe und Christian Nordmann.
Schiedsrichter: Stefan Dröge (SV Hemmelte).
Quelle: https://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/svb-setzt-sich-souveraen-durch_a_31,3,600196105.html
MT 06.06.2017
NWZ 06.06.2017
Der SV Bethen (in Grün-Weiß) setzte sich im Kreispokal-Finale der A-Junioren mit 4:0 bei der SG Harkebrügge/Elisabethfehn durch. Zur Pause hatte der favorisierte Cloppenburger Stadtteilclub mit 2:0 geführt.
Bild: Olaf Klee
Bether bestimmen Kreispokalfinale in Harkebrügge
Harkebrügge/Elisabethfehn/Bethen: Nur allzu gerne hätte die SG dem Gegner in Harkebrügge gezeigt, was eine Harke ist, aber der Favorit war dann doch zu stark: Die gastgebende Spielgemeinschaft Harkebrügge/Elisabethfehn hat am Freitag im Kreispokal-Endspiel der A-Junioren-Fußballer gegen den klassenhöheren SV Bethen mit 0:4 (0:2) den Kürzeren gezogen. Die SG aus der 1. Kreisklasse, die sich überraschend ins Endspiel gekämpft hatte, konnte es dem Kreisligisten immerhin phasenweise schwermachen.
Allerdings hatten die Bether die Hausherren gleich zu Beginn unter Druck gesetzt. Und der Offensivdrang der Gäste sollte sich früh auszahlen. Jonas Niemann konnte in der dritten Minute eine scharfe Hereingabe nutzen, um den SVB in Führung zu bringen.
Aber nach zehn Minuten konnte sich die Spielgemeinschaft in einer fairen und von Schiedsrichter Benedikt Brünen (SV Thüle) mit seinen Assistenten Jonas Fresenborg (BW Ramsloh) und Max Brünemeyer (SC Kampe/Kamperfehn) souverän geleiteten Partie aus der Umklammerung befreien. Die Spielgemeinschaft versuchte nun vor etwa 450 Zuschauern einiges. Es gelang ihr aber kaum mal, Torgefahr zu entwickeln. In dem Punkt zeigte sich die Klasse der klassenhöheren Bether. Die erhöhten den Druck mit der Zeit wieder und kamen durch Kamal Hakrash zum 2:0 (28. Minute).
Doch die Gastgeber waren weit davon entfernt, aufzugeben. Sie spielten nach der Pause mit großem Schwung weiter. Erneut zeigte sich jedoch das Manko der Spielgemeinschaft: Sie agierte vor dem Tor harmlos.
Dennoch konnten die Bether das Spiel erst in der 80. Minute entscheiden: Lars Steingrefer verwandelte einen Foulelfmeter und sorgte so dafür, dass das Hoffen auf eine Überraschung in Harkebrügge schon vor dem Schlusspunkt beendet war. Den erwähnten Punkt, der dann doch eher ein Ausrufezeichen war, setzte schließlich Thorben Heitmann mit dem Treffer zum 4:0-Endstand in der 88. Minute. Dass der SVB-Sieg verdient ist, stand anschließend außer Frage.
Kader:
SG Harkebrügge/Elisabethfehn: Oliver Schnitger, Maximilian Strauß, Dwayne Helms, Dominik Sommer, Lukas Adam, Fabian Tangemann, Timo Meyer, Jan-Hendrik Brake, Yasmen Ramovic, Kevin Westerhoff, Jan Baumann, Leon Fresenborg, Maximilian Adam, Henning Lampe, Marius Beelmann, Tobias Ideler. Trainer: Valerie Riemer.
SV Bethen: Bryan Schönbrunn, Tim Tabeling, Niklas Stuntebeck, Moritz Hettwer, Jonas Niemann, Thorben Heitmann, Julian Espelage, Florian Heydt, Niels Böckmann, Marco Hüttmann, Kamal Hakrash, Silas-Tim Witten, Carsten Rademacher, Simon Fangmann, Johann Middendorf, Frederic Wiemann, Lars Steingrefer. Trainer: Torben Klüsener.
MT 09.05.2017
NWZ 11.05.2017
Hansa Friesoythe (in Grün) musste sich im Endspiel der Sparkassen-Cup-Vorrunde auf heimischer Anlage dem SV Bethen (in Schwarz) geschlagen geben. Aber beide Mannschaften haben sich für die Zwischenrunde qualifiziert.
Bild: Jens Rieger
Bether bieten starke Leistung
Im Finale bezwang der SV Bethen Gastgeber Hansa Friesoythe. Die Zwischenrunde findet am 28. Mai in Emstek statt.
Friesoythe/Bethen: In der Vorrunde mussten ihnen alle Gegner den Vortritt lassen: Das Nachsehen hatte die Konkurrenz, weil die Talente des SV Bethen am Sonntag starke Leistungen boten. Das Vorrunden-Turnier des Sparkassencups für E-Junioren-Fußballer in Friesoythe gewannen sie souverän. Im Finale bezwang der Cloppenburger Stadtteilclub Hansa Friesoythe mit 2:0, nachdem er den SV Altenoythe zuvor in der Vorschlussrunde mit demselben Ergebnis in die Knie gezwungen hatte.
Aber auch die Gastgeber hatten allen Grund zur Freude, attestierte ihnen doch Sparkassencup-Spielleiter Wolfgang Preit, mit zahlreichen Helfern für „ein rundum gelungenes Turnier“ gesorgt zu haben. Zudem hat sich Hansa wie die Bether und zehn weitere Teams für die Zwischenrunde qualifiziert.
In Emstek sind am Sonntag, 28. Mai, neben den Finalisten noch der drittplatzierte SV Altenoythe, der Vierte VfL Löningen sowie die Teams SV Bösel, BW Galgenmoor, BV Garrel, SV Höltinghausen, VfL Löningen II, SV Molbergen, SC Sternbusch und SV Thüle dabei. Hinzu kommen zwölf Vertreter des Kreises Vechta.
Gewinner des Turniers mit 30 Mannschaften, das die Sichter des Kreislehrausschusses zur Suche nach Talenten nutzten, war aber auch der Fußball an sich. War es doch auf den Plätzen erstaunlich ruhig zugegangen: „Die Kinder mussten einzelne Spielsituationen wie Foulspiel oder Einwurf selber untereinander klären, da keine Schiedsrichter eingesetzt wurden. Die Eltern hatten sich vorbildlich ruhig verhalten und ihren Nachwuchs einfach, ohne lautstarke Kommentare, spielen lassen“, freute sich Preit.
Quelle: https://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/bether-bieten-starke-leistung_a_31,2,4147902969.html
NWZ 30.03.2017
Im Sichtungskader: Laura Bröring (SV Bethen)
Starke Leistungen belohnt
Bethen: Sie ist es großes Fußballtalent: Laura Bröring vom SV Bethen wurde als jüngstes Mitglied in den 24 Spielerinnen starken Sichtungskader Niedersachsens der U-12-Fußballerinnen berufen. Dabei ist sie erst zehn Jahre alt.
Entscheidend für ihre Nominierung war Lauras starkes Auftreten beim am 4. und 5. Februar in Barsinghausen stattgefundenen AVON-Cup, einem Sichtungsturnier der zehn niedersächsischen Fußball-Stützpunkte. Laura, die seit ihrem vierten Lebensjahr beim SV Bethen aktiv ist, nahm dort als Angehörige des Stützpunktes Oldenburg teil und erreichte mit ihrer Mannschaft bei diesem Turnier den zweiten Platz.
Anfang 2017 wurde Laura sowohl mit den E-1-Jungen als auch mit den E-1-Mädchen des SV Bethen Hallenkreismeister. Unterstützt wird sie bei ihrem Hobby von ihren Eltern, die sich seit Jahren im Verein als Jugendtrainer engagieren, und auch von ihren ebenfalls im Verein spielenden beiden Brüdern – eine positiv fußballverrückte Familie also. Laura hofft als großer Fan des Hamburger SV, dass der Club in der Bundesliga bleibt.
Quelle: https://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/starke_a_31,2,3057626715.html
MT 28.02.2017
NWZ 28.02.2017
Laura Brörings Dreierpack bringt Bethen den Titel
Hallenkreismeister SV Bethen (rechts) hatte die JSG Lastrup/Kneheim/Hemmelte (links) vor den Augen der Schiedsrichter Jan-Louis Miller (Mitte, rechts) und Felix Nellißen (Mitte, links) im Finale 3:0 besiegt.
Bild: Wilhelm Berssen
Essen/Bethen Beeindruckende Bether Bilanz: Die E-Junioren-Fußballerinnen des SVB haben am Samstag bei der Hallenkreismeisterschafts-Endrunde in Essen alle fünf Partien klar gewonnen und dabei ein Torverhältnis von 20:2 herausgeschossen. Im Endspiel setzte sich die deutlich beste Mannschaft des Turniers mit 3:0 gegen Titelverteidiger JSG Lastrup/Kneheim/Hemmelte durch. Platz drei sicherte sich die SG Scharrel/Ramsloh/Neuscharrel mit einem 3:0-Erfolg im kleinen Finale gegen den SC Winkum.
Schon seine Vorrundengruppe B hatte der SV Bethen beherrscht. Er schlug Lastrup/Kneheim/Hemmelte mit 5:0, den VfL Löningen mit 3:1 und die Viktoria aus Elisabethfehn mit 3:0. Die JSG konnte sich mit sechs Zählern das zweite Vorschlussrunden-Ticket sichern. Der VfL Löningen (3 Punkte) belegte vor der Viktoria Rang drei.
Auch in Gruppe A des von Renate Ruhe und Jan Schaper vom BV Essen gut organisierten Turniers gab es einen eindeutigen Gruppensieger. Scharrel/Ramsloh/Neuscharrel gewann ebenfalls alle drei Vorrunden-Begegnungen: Der spätere Gesamtdritte setzte sich gegen die SG Gehlenberg-Neuvrees/Hilkenbrook mit 2:0, gegen den SC Winkum mit 3:1 und gegen den BV Essen mit 4:1 durch. Den zweiten Semifinal-Platz der Gruppe verdiente sich die Winkumer Truppe mit sechs Punkten. Der BV Essen wurde mit drei Punkten vor der zweiten Spielgemeinschaft der Gruppe Dritter.
Im Halbfinale sahen die Zuschauer und die sehr guten Schiedsrichter Jan-Louis Miller (SC Sternbusch) sowie Felix Nellißen (DJK Stapelfeld) ein ganz spannendes Duell und eine Partie, die gänzlich ohne Spannung auskam: Zunächst stand es nach der regulären Spielzeit der Partie Scharrel/Ramsloh/Neuscharrel gegen Lastrup/Kneheim/Hemmelte 0:0, also musste ein Siebenmeterschießen entscheiden. Und auch das verlief zunächst ausgeglichen, bis die Torhüterin der Lastruper JSG einen Siebenmeter glänzend parierte und ihr Team so ins Finale brachte (3:2).
Im zweiten Halbfinalspiel führte Bethen schon nach zwei Minuten mit 3:0. Da Winkum alle Spielerinnen, auch die des jüngeren Jahrgangs, spielen ließ, wurde es noch deutlicher: Am Ende stand es 6:1 für das dominierende Team.
Auch im Endspiel war Team Bethen die klar bessere Mannschaft. Sie ließ dem Titelverteidiger kaum Raum zum Kombinieren und ging durch Laura Bröring in der dritten Minute in Führung. Zwar hielt die SG-Torhüterin ihr Team zunächst im Spiel, aber in der siebten und neunten Minute legte Laura Bröring nach.
SVB: Kim-Cana Gevin, Marie Kalvelage, Sophie Jasmin Bröring, Leni Sassen, Ida Maria Bröring, Tara Joly Delwisch, Lara Abeln, Emmi-Zoe Plaggenborg, Laura Bröring, Jasmine Stratmann, Julia Hübert, Christin Langemeyer.
Trainerin: Sandra Koopmeiners. Betreuerin: Sonja Bröring. Betreuer: Josef Bröring.
JSG: Silan Yildizdag, Celine Klein, Jana Haschenhermes, Leonie Martin, Sarah Michelle Ostendorf, Greta Wende, Luisa Marie Ostendorf, Anna-Maria Schmiester, Jule Meyer, Charlotte Grever, Sophie Dammann.
Trainerin: Kerstin Dröge. Betreuer: Frank Henry Horn, Berthold Dröge.
MT 21.02.2017
NWZ 21.02.2017
Bether beherrschen Ball und Gegner
In drei Vorrundenpartien kam der Cloppenburger Stadtteilclub auf 15:1-Tore. Im Endspiel schlugen die Bether den VfL Löningen II.
Die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen (rechts) haben sich im Finale der Hallenkreismeisterschaft in Lindern gegen das Team VfL Löningen II 3:1 durchgesetzt.
Bild: Privat
Lindern/Bethen: Mit feurigen Auftritten nichts anbrennen lassen: Die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen haben am Samstag in Lindern souverän die Hallenkreismeisterschaft gewonnen. Sie konnten nicht nur alle fünf Spiele der Endrunde siegreich gestalten, sondern beeindruckende 20 Tore erzielen. Alle Partien entschied der Cloppenburger Stadtteilclub mit mindestens zwei Treffern Vorsprung für sich. So setzte sich der SVB im Endspiel mit 3:1 gegen den VfL Löningen II durch. Dritter wurde der SV Höltinghausen vor Hansa Friesoythe.
Die Bether waren förmlich durch die Vorrunde des Finalturniers gerauscht. Sie bezwangen in den zwölfminütigen Partien den BV Garrel mit 5:0, den SV Thüle mit 6:1 und Hansa Friesoythe mit 4:0. Da konnte es für die Konkurrenz in Gruppe A nur um Platz zwei gehen.
Und der von den Unparteiischen Heinrich Gerdes (BV Varrelbusch) und Jan Kaarz (BV Essen) souverän geleitete Kampf um das zweite Halbfinalticket wurde richtig spannend: Am Ende hatte Hansa den Semifinal-Platz ergattert. Zwar hatten auch der drittplatzierte SV Thüle und der auf Rang vier rangierende BV Garrel drei Punkte gesammelt. Aber die Bilanz in den direkten Duellen sprach für Hansa.
Auch in Gruppe B der von Jürgen Herding, Markus Göwert und Hermann Behrens (SW Lindern) sehr gut geleiteten Veranstaltung ging es eng zu. Zwar reichten dem VfL Löningen II zwei Siege (1:0 gegen den SV Höltinghausen und 3:1 gegen den SV Molbergen), um die Vorrunde trotz einer 1:3-Niederlage gegen den SV Gehlenberg als Gruppenerster abzuschließen.
Doch der SV Höltinghausen und der SV Gehlenberg waren am Ende punktgleich (vier Zähler). Da der SVH das direkte Duell der beiden Teams 1:0 gewonnen hatte, schied der SVG trotz des besseren Torverhältnisses wie der SV Molbergen (zwei Punkte) aus.
Auch das Halbfinal-Duell mit dem SV Höltinghausen wurde für den mit Auswahlspielerinnen und -spielern besetzten SVB zur klaren Angelegenheit. Er setzte sich mit 2:0 durch. Zwar endete das zweite Vorschlussrundenspiel zwischen dem VfL Löningen II und Hansa Friesoythe mit demselben Ergebnis, es war dennoch ungleich spannender. Kam der 2:0-Erfolg des VfL doch erst im Neunmeterschießen zustande.
Im Spiel um Platz drei siegte dann Höltinghausen 2:1 gegen Hansa. Und der SV Bethen bestimmte auch das Finale. Ole Landwehr mit einem Doppelpack und Milano Nagel schossen den SVB 3:0 in Führung, bevor Noah Lückmann für Löningen der Ehrentreffer gelang.
SV Bethen: Noah Kordes, Niels Brake, Laura Bröring, Ole Landwehr, Milano Nagel, Carlo Nordmann, Fynn Tepe, Lennart Roßberg, Jay Kallinsch.
Trainer: Stefan Tepe, Betreuer: Christian Nordmann.
VfL Löningen II: Paul Wenner, Thure Mastall, Noah Lückmann, Finn-Luca Eckholt, Jan Winkeler, Joel Leinweber, Arthur Schemberg, Yanneck Schweers, Johann Krzemien, Bekim Ahmeti, Nils Abeln, Chris Lübke.
Trainer: Jonas Olewicki, Betreuer: Patrick Fredmann.
NWZ 15.02.2017
Laura Bröring im Sichtungskader
Bethen: Laura Bröring (SV Bethen) ist dabei. Sie gehört zu 24 Fußballerinnen (Jahrgang 2005/06), die NFV-Trainerin Meike Berger in die Sportschule Barsinghausen eingeladen hat. Die Sichtung findet vom 3. bis 5. März statt und dient als Vorbereitung auf das Norddeutsche Futsalturnier, das in Hamburg am 18. März stattfindet.
Quelle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/laura-broering-im_a_31,2,1617806190.html
MT 30.12.2016
NWZ 29.09.2016
SV Bethen freut sich über Besuch der 96-Fußballschule
Alle E-Junioren-Teams des SVB übten mit den Trainern des Zweitligisten aus Hannover
Die Fußballschule von Hannover 96 war zu Gast beim SV Bethen. In der hintersten Reihe sind zu sehen (von links): Thorsten Bartsch, Michael Wolf, Ludger Buske, Thomas Dernjak (AOK), Fiti Niemeyer, Martin Kunka und Martin Rietsch Bild: SV Bethen
Bethen: 47 Kinder trainieren mit 96ern: Die E-Juniorinnen und E-Junioren der Fußballabteilung des SV Bethen haben am zurückliegenden Samstag zwei Übungseinheiten mit den Trainern der Fußballschule von Hannover 96, Thorsten Bartsch und Michael Wolf, absolviert. Unterstützt wurden diese von Torwarttrainer Martin Kunka und dem Trainer der Mädchenmannschaften, Martin Rietsch.
Bereits zu Trainingsbeginn hatten die Hannoveraner Trainer deutlich gemacht, dass sie einer disziplinierten Teilnahme einen großen Wert beimessen. Nachdem die 96-Coaches allen beim Training anwesenden Mitgliedern der drei E-Jugend-Mannschaften sowie der E-Juniorinnen Trikot, Hose, Stutzen und eine Trinkflasche des Hannoveraner Vereins ausgeteilt hatten, ging es los.
Die anschließende zweistündige Einheit auf hohem Niveau, in der die Torhüter gesondert gefördert wurden, verfolgten zahlreiche Eltern und einige Jugendtrainer mit großem Interesse. Danach fand ein gemeinsames Mittagessen statt.
In der anschließenden zweiten Trainingseinheit wurden die Kinder auf vier Spielgruppen verteilt. In verschiedenen Wettbewerben, unter anderem im Fußballtriathlon, zeigten die Mädchen und Jungen ihr Können. Zum Abschluss fand noch ein Turnier mit Punktevergabe statt.
Bei der darauffolgenden Siegerehrung erhielten die verschiedenen Gewinner-Teams kleine Geschenke. Außerdem wurden zur Erinnerung an das Training allen Kindern Goldmedaillen sowie Gutscheine für eine Eintrittskarte eines Heimspiels von Hannover 96 übergeben.
Der 1. Vorsitzende des SV Bethen, Ludger Buske, und Jugendobmann Fiti Niemeyer zeigten sich sehr erfreut über die im Rahmen einer neuen Kooperation komplett von der AOK Cloppenburg gesponserten Veranstaltung und dankten für die Unterstützung. Am Ende wurden die Hannoveraner und die Vertreter der AOK mit einem tosenden Applaus verabschiedet.
MT 20.06.2016
NWZ 21.06.2016
SV Bethen holt Bezirkstitel
Bethen/Höltinghausen: Die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen sind neuer Bezirksmeister. Die Talente aus dem Cloppenburger Stadtteil gewannen am Sonnabend das Endrundenturnier in Höltinghausen. Gleich im ersten Gruppenspiel gegen den Delmenhorster TB (4:0) untermauerten die Bether ihre Klasse. Jan Kalvelage, Malte Breher (2) und Niklas Tepe sorgten mit ihren Toren für einen klaren Sieg. Anschließend qualifizierte sich der SVB dank eines 1:0-Erfolgs gegen JFV Leer (Tor Max Dumstorf) schon vorzeitig für das Halbfinale. Einziger Wermutstropfen: In der Partie gegen Leer verletzte sich Luca Vogel. „Bei ihm besteht Verdacht auf Bänderriss“, sagte Manfred Tapken, der zusammen mit Hannes Hettwer die Bether trainiert.
Im letzten Gruppenspiel gegen den FSV Jever sprang ein 2:2 heraus. Für Bethen schnürte Malte Breher einen Doppelpack. Das Halbfinale bescherte Bethen ein Duell mit RW Damme. Beide Teams kannten sich aus vielen vorherigen Aufeinandertreffen gut. Dementsprechend wurde es eine spannende Kiste. Nach der regulären Spielzeit hatte es 0:0 gestanden. „SVB-Katze“ Fynn Kröning rettete sein Team mit einer Glanzparade kurz vor Ultimo in das Neunmeterschießen. Auch beim Neunmeterschießen war Kröning hellwach. Er wehrte zwei Schüsse ab und der SV Bethen zog mit dem 4:3-Erfolg nach Neunmeterschießen ins Endspiel ein.
Im Finale wartete kein Geringerer als die starke Truppe des VfB Oldenburg. Doch die Bether knackten auch diese harte Nuss. Dumstorf gelang der viel umjubelte Siegtreffer. „Das war der krönende Abschluss einer überragenden Saison“, sagte Tapken im Gespräch mit der NWZ .
Quelle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/sv-bethen_a_31,0,1624758493.html
MT 06.06.2016
NWZ 06.06.2016
Bether D-Junioren sichern sich Kreismeister-Titel
SVB setzt sich im Endspiel in Varrelbusch mit 4:1 gegen SV Evenkamp durch
Die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen (links) haben das Kreismeisterschaftsfinale in Varrelbusch gegen den SV Evenkamp (rechts) für sich entschieden.
Bild: Björn Lichtfuß
Bethen/Evenkamp/Varrelbusch Die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen haben am Freitag das Kreismeiterschafts-Endspiel gegen den SV Evenkamp gewonnen. In Varrelbusch setzten sie sich 4:1 durch.
Nach ersten Chancen auf beiden Seiten legte Bethens Malte Breher den Ball quer auf den freistehenden Luka Vogel, der zum 1:0 einschob. Anschließend hatte Evenkamp durchaus Ausgleich-Möglichkeiten, aber statt 1:1 stand es bald 2:0. Kurz nach dem Seitenwechsel erzielte Jan Kalvelage mit einem unhaltbaren Schuss das zweite Bether Tor.
Zwar kamen die tapfer kämpfenden Evenkamper durch Jonas Tellmann zum Anschlusstreffer, aber der SVB sorgte mit dem schönsten Spielzug der Partie für die Entscheidung: Mit einem tollen öffnenden Pass setzte Malte Breher seinen Stürmer Niklas Tepe ein, der wiederum quer auf Jan Kalvelage ablegte, der aus kurzer Distanz einnetzte.
Ein Eigentor brachte den 4:1-Endstand. Schiedsrichter Malte Frerichs aus Sedelsberg hatte mit den fairen Spielern und Trainern keinerlei Probleme.
Kader SV Bethen: Finn Kröning, Luka Vogel, Nils Klinker, Thorben Kühling, Noah Gerdsen, Jannis Tapken, Max Drüding, Malte Breher, Max Dumstorf, Jan Kalvelage, Niklas Tepe und Luca Bünger.
Trainer: Manfred Tapken und Hannes Hettwer.
Kader SV Evenkamp: Moritz Rethmann, Bernd Albers, Hendrik Lüllmann, Jonas Tellmann, Lennart Willen, Kai Siemer, David Siemer, Benno Spieker, Abed Khawam, Mohammed Khawam, Justin Gläser, Matthis Clausing, Jakob Flerlage.
Trainer: Ludger Brümmer, Michael Rethmann und Bernd Schnieders.
MT 01.03.2016
NWZ 01.03.2016
Die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen haben sich am Wochenende in Molbergen die Hallenkreismeisterschaft gesichert
Molbergen: Die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen haben sich am Wochenende in Molbergen die Hallenkreismeisterschaft gesichert. Bei den E-Juniorinnen machte die JSG Lastrup/Kneheim/Hemmelte in Essen das Rennen.
Im Endspiel sicherte sich der SV Bethen dank eines Tores von Max Paschertz gegen den BV Garrel den Titel (1:0). Bereits im ersten Halbfinale hatten es die Bether spannend gemacht. Im Duell gegen BW Galgenmoor setzten sie sich erst mit 4:3 nach Neunmeterschießen durch. Das zweite Halbfinale gewann der BV Garrel gegen den SV Molbergen 2:0 (Tore: Dzejlan Fejzic, Fin Tiedeken). Dritter bei der Endrunde wurde der SV Molbergen (1:0-Erfolg gegen BW Galgenmoor). Das Tor des Tages erzielte David Suchanik. Endspielaufstellungen:
SV Bethen: Tasim Aydin, Matteo Guderle, Mathis Lüken, Fynn Tepe, Noah Kordes, Hannes Koopmann, Ole Landwehr, Jannik Mohr, Carlo Nordmann, Max Paschertz, Lasse Rahenbrock.
Trainer: Stefan Tepe.
BV Garrel: Julian Hempen, Dominik Paul, John Dwerlkotte, Kaan Yasin, Moritz Tangemann, Tom Höffmann, Jost Gienke, Bastian Macke, Dzejlan Fejzic, Fin Tiedeken.
Trainer: Ralf Tiedeken und Ömer Yasin.
Schiedsrichter: Marvin Einhaus und Stefan Dröge (beide SV Hemmelte).
Turnierleitung: Michael Domnick und Hendrik Burke (beide SV Molbergen).
MT 24.02.2016
NWZ 25.02.2016
Bether bremsen Ramsloh aus
D-Junioren schießen sich in Friesoythe zur Hallenkreismeisterschaft
Die Bether Talente (schwarze Trikots) untermauerten ihre Favoritenrolle mit dem Endspielerfolg gegen BW Ramsloh (weiße Trikots). Die Saterländer wussten ebenfalls zu überzeugen.
Bild: Björn Lichtfuß
Die Bether gingen als verdienter Sieger aus der Endrunde hervor. Auch die Ramsloher spielten stark.
Friesoythe: Die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen haben am vergangenen Wochenende die Hallenkreismeisterschaft gewonnen. Auf dem Friesoyther Hallenparkett bezwangen sie im Endspiel BW Ramsloh 5:2. Bereits in der Vorrunde hatten beide Teams die Klingen gekreuzt. Obwohl die Saterländer im ersten Duell zweimal in Führung gingen, verloren sie am Ende 2:3. Im Finale sah der Spielverlauf anders aus. Bethen ging dank der Tore von Malte Breher und Jannis Tapken (2) mit 3:0 in Führung. Ramsloh steckte jedoch nicht auf und verkürzte durch Erik Buxmann auf 1:3.
Kurze Zeit später erhöhte Breher auf 4:1. Nun war der Drops gelutscht, doch mit dem Toreschießen noch nicht Schluss. Hendrik Schrandt (BWR) und Nils Klinker (SV Bethen) trugen sich noch in die Torschützenliste ein. Mit dem gleichen Ergebnis hatten die Bether auch ihr Halbfinalspiel gegen Hansa Friesoythe gewonnen. Nicht so torreich, dafür umso spannender ging es im zweiten Halbfinale zwischen BW Ramsloh und dem SV Höltinghausen (2:1) zu, als sich die Saterländer dank einer starken Leistung für das Finale qualifizieren konnten. Die Höltinghauser hatten an der Niederlage so sehr zu knabbern gehabt, dass sie auch das kleine Finale verloren. Gegen Hansa verloren sie 0:2 nach Neunmeterschießen. Endspielaufstellungen.
SV Bethen: Finn Kröning, Luka Vogel, Nils Klinker, Thorben Kühling, Noah Gerdsen, Jannis Tapken, Max Drüding, Malte Breher, Max Dumstorff, Jan Kalvelage, Niklas Tepe, Luca Bünger.
Trainer: Manfred Tapken und Hannes Hettwer.
BW Ramsloh: Tobias Deeken, Erik Buxmann, Lorenz Wessel, Artöm Schremser, Marcel Scheper, Dominik Gaus, Hendrik Schrand, Tammo Claaßen, Philipp Boomkamp, Justin Wagner, Jason Bosch, Berten Özsimsek, Marius Schuhmacher.
Trainer: Wadim Buxmann und Henning Fuhler.
Sr.: Benedikt Brünen (SV Thüle) und Manuel Kreuzkam (Viktoria Elisabethfehn)
Quelle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/bether-bremsen-ramsloh-aus_a_6,1,468013278.html
NWZ 12.11.2015
Bether bieten Bielefeldern große Gegenwehr
Die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen (schwarze Trikots) haben sich am Sonnabend auf der Anlage am Feldkamp mit den Talenten Arminia Bielefelds gemessen. Die Altersgenossen der Cloppenburger aus Ostwestfalen und das Arminia-Trainerteam Michael Dösselmann/Catharina Siemers waren bereits am Freitag angereist und zu Hause bei den Bether Spielern und den Coaches Manfred Tapken sowie Hannes Hettwer untergebracht worden. Am Sonnabendmorgen leitete Schiedsrichter Bryan Schönbrunn dann ein von beiden Seiten mit vollem Einsatz geführtes Freundschaftsspiel, in dem die Gastgeber mit 1:2 das Nachsehen hatten. Max Drüding war es gelungen, die zwischenzeitliche Führung der technisch versierten Gäste auszugleichen. Anschließend ließen die Bether Jungs jedoch gleich mehrere Chancen ungenutzt, selbst in Führung zu gehen. Dies gelang stattdessen kurz vor Schluss den Arminen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Vereinsheim traten die Bielefelder Jungs anschließend die Weiterreise nach Cuxhaven an, wo sie am Sonntag an einem Hallenturnier teilnahmen.
Premiere für D-Junioren des SV Bethen
Erstmals Techniker-Cup gewonnen – 450 Fußballer beteiligen sich
Zum ersten Mal gewannen die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen den Techniker-Cup. In Thühle siegten sie im Finale 1:0 gegen den SV Höltinghausen.
Bild: NFV-Kreis Cloppenburg
Thüle: Mit einem Konter, den Jan Kalvelage zum 1:0 verwertete, gelang dem SV Bethen der Gewinn des Techniker-Cups für D-Juniorenfußballer. Der SV Höltinghausen musste sich mit Platz zwei zufrieden geben.
Auf der Sportanlage des SV Thüle kamen 450 Spieler und Spielerinnen der D-Junioren aus 42 Mannschaften voll auf ihre Kosten. Bei besten Bedingungen spielten sie um Siege und um die Medaillen beim DFB-Fußballabzeichen. Dabei sorgten der Gastgeber und die aufmerksamen Jugendtrainer für einen reibungslosen Ablauf.
Auf den Plätzen gab es guten Jugendfußball zu sehen. Mit den fairen Begegnungen hatten die Schiedsrichter keine Mühe. In der Leistungsstufe I qualifizierten sich die Favoriten SV Bethen, SV Evenkamp und SV Höltinghausen fürs Halbfinale. Für die Überraschung sorgte der SV Molbergen, der dann aber mit 0:3 im Halbfinale an Bethen und mit 0:4 im Spiel um Platz drei an Evenkamp scheiterte, der wiederum mit 0:1 gegen den SV Höltinghausen verlor.
Das Endspiel war spannend. Höltinghausen besaß zwar leichte Feldvorteile, aber der entscheidende Erfolg gelang dem SV Bethen. Ein Konter über die linke Seite wurde konsequent zu Ende gespielt, und Jan Kalvelage gelang mit dem neunten Turniertreffer das 1:0, so dass Bethen erstmals den Wanderpokal präsentieren durfte.

Bewerbungen lösen Begeisterung aus
Juniorinnen BW Ermkes und des SV Bethen in Wardenburg für Kreativität ausgezeichnet
Die Öffentlichen Versicherungen Oldenburg wollen den Mädchenfußball fördern. Mehrere Mannschaften und Trainer wurden geehrt.
Bethen/Ermke: Trotz Karnevals-Einlage haben die C-Junioren-Fußballerinnen Blau Weiß Ermkes nicht die Pappnase auf – ganz im Gegenteil: Sie haben neue Sporttaschen unterm Arm. Und die Mülltüten-Bewerbung der E- und D-Juniorinnen des SV Bethen ist auch nichts für die Tonne. Vielmehr können sie nun ihre alten Sporttaschen wegschmeißen, haben sie doch 15 neue. Mit kreativen Bewerbungen haben sich die Mädchen eine Auszeichnung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg verdient. Die haben am Montag in Wardenburg (Kreis Oldenburg) ihren Förderpreis für hervorragende Nachwuchsarbeit im Mädchenfußball vergeben.
Die deutsche Ex-Nationalspielerin und Weltmeisterin Renate Lingor und Jürgen Müllender, Vorstandsmitglied des Gastgebers, belohnten Vereine für ihr Engagement in der Nachwuchsarbeit. Der mit 3000 Euro dotierte erste Preis ging an den TSV Abbehausen. Als bester Trainer wurde Jann Beninga vom VfL Edewecht ausgezeichnet (siehe auch Kasten auf dieser Seite).
Die Jury, in der auch NWZ -Sportchef Otto-Ulrich Bals saß, vergab aber auch Preise für besonders kreative Bewerbungen. Und da sich die C-Juniorinnen BW Ermkes mächtig ins Zeug gelegt und ein Video mit Karnevals-Einlage und Vorstellung der Mannschaft eingereicht hatten, durften sie sich über Platz sieben freuen.
Die Bether E- und D-Juniorinnen hatten sich in einem Video Mülltüten als Trikots übergestreift und so klar gemacht, dass sie neue Trikots brauchen. Auch das kam gut an. Platz zehn von 41 Einsendungen spricht dafür.
„Hier in der Region passiert etwas. Ich habe ganz tolle Ideen und Initiativen gesehen. Das gibt es nicht überall in Deutschland“, freute sich dann auch Renate Lingor. Belohnt wurde die Weltmeisterin für ihr Engagement als Schirmherrin und Co-Moderatorin übrigens auch noch: wie es sich im Fußball gehört mit einer La-Ola-Welle der mehr als 200 anwesenden Mädchen.
Viele Gewinner
Im Fußball gibt’s meist nur einen Sieger, beim ersten Förderpreis für hervorragende Nachwuchsarbeit im Mädchenfußball deutlich mehr:
Förderpreis
1. TSV Abbehausen - weil den Mädchen viel geboten wird (u. a. als Einlauf- und Ballmädchen der Damen des VfL Wolfsburg oder beim Gothia-Cup in Schweden). Zudem unterstützt der Verein Kindergärten und Schulen bei Fußballprojekten.
2. SG Schwei/Seefeld/Rönnelmoor.
3. Ahlhorner SV
Beste Trainer
1. Jann Beninga vom VfL Edewecht - weil er 2014 die Werbetrommel für den VfL-Mädchenfußball gerührt und prompt viele Mädchen begeistert hat. Nach nun einem Jahr Einsatz gibt es eine E- und zwei D-Juniorinnen-Mannschaften mit insgesamt 40 Spielerinnen.
2. Martin Gramsch vom Ahlhorner SV.
3. Frank Nannen von Vorwärts Augustfehn.
4. Armin Becker von Eintracht Oldenburg
5. Peter Zastrow von Eintracht Wildenloh
Kreativste Einsendungen
1. ESV Wilhelmshaven - mit einem Video, in dem die C-Juniorinnen des Vereins einen selbst komponierten Song für ihre Trainer singen.
2. Krusenbuscher SV.
3. 1. FC Ohmstede.
4. SG Friedrichsfehn/Petersfehn.
5. Wüsting Altmoorhausen.
6. Vorwärts Augustfehn.
7. BW Ermke.
8. TSV Oldenburg.
9. SG Elmendorf/Gristede/Bad Zwischenahn.
10. SV Bethen.
MT 19.05.2015
NWZ 18.05.2015
Bether beeindrucken Zuschauer in Bremen
Bremen/Bethen: Die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen haben am Sonnabend bewiesen, dass sie echte Talente sind. In der Endrunde des großen Jugendturniers um den EWE-Cup auf den Plätzen am Bremer Weserstadion kämpften sie sich bis in Halbfinale vor. In dem mussten sie sich dem späteren Sieger GW Harburg 0:1 geschlagen geben. Die kleinen Grün-Weißen gewannen das Endspiel in der Heimspielstätte der großen Grün-Weißen, im Weserstadion, mit 1:0 gegen den SV Holdorf.
Die Bether hatten in der Vorrunde Rang zwei belegt und im Viertelfinale RW Damme 3:2 im Acht-Meter-Schießen bezwungen.
NWZ 18.05.2015
Harburg gewinnt in Bremen
Bremen: Die E-Junioren-Fußballer von Grün-Weiß Harburg haben den EWE-Cup 2015 gewonnen. Die acht- bis zehnjährigen Kicker aus der Nähe von Hamburg setzten sich am Sonnabend im Finale im Bremer Weserstadion mit 2:1 gegen den SV Holdorf (Kreis Vechta) durch.
Als Sieger durften sich aber die Kinder beider Mannschaften fühlen: Das Endspiel fand vor rund 40 000 Zuschauern statt, unmittelbar vor Beginn der Bundesliga-Partie zwischen Werder Bremen und Borussia Mönchengladbach. Nach der von Klaus Filbry (Vorsitzender der Geschäftsführung bei Werder) und Peter Göttelmann (Marketingleiter der EWE AG) vorgenommenen Siegerehrung ließen sich die jungen Fußballer bei einer Ehrenrunde durchs Weserstadion von den begeisterten Zuschauern feiern.
Insgesamt hatten sich 16 Mannschaften für die Endrunde des EWE-Cup qualifiziert. Der SV Bethen (Kreis Cloppenburg) scheiterte erst im Halbfinale an Harburg. Im Viertelfinale war für den Delmenhorster TB, den TSV Abbehausen (Kreis Wesermarsch), den TV Dinklage sowie RW Damme (Kreis Vechta) Endstation. In der Gruppenphase waren SG Elmendorf/Gristede, VfL Bad Zwischenahn (beide Kreis Ammerland), SG Harpstedt (Kreis Oldenburg) und Eintracht Oldenburg ausgeschieden.
Quelle: http://www.nwzonline.de/fussball/harburg-gewinnt-in-bremen_a_28,0,780024494.html
NWZ 02.03.2015
Bether beherrschen Konkurrenz
SVB-F-Junioren setzen sich in Hemmelter Halle durch
Die F-Junioren-Fußballer des SV Bethen (dunke Trikots) haben im Finale der Hallenkreismeisterschafts-Endrunde den SV Höltinghausen bezwungen.
Bild: Barbara Sommer
Hemmelte/Bethen Beeindruckender Bether Budenzauber: Die F-Junioren-Fußballer des SV Bethen haben sich am Sonnabend souverän die Hallenkreismeisterschaft gesichert. In Hemmelte gewannen sie alle Begegnungen mit mindestens zwei Toren Unterschied – außer das bedeutungslose letzte Gruppenspiel.
Das hatte das Team von Trainer Josef Bröring mit 0:1 gegen den SV Emstek verloren. Mit einem 5:0-Auftakterfolg gegen den BV Garrel und einem 3:0-Sieg gegen den SV Gehlenberg war der Cloppenburger Stadtteilclub allerdings längst ins Halbfinale gerauscht. Rang zwei der Gruppe A belegte der SV Gehlenberg mit ebenfalls sechs Zählern. Ein 3:0-Erfolg gegen die Emsteker und ein 2:0-Sieg gegen die Garreler, die hinter dem SVE Platz vier belegten, reichte dem SVG.
Eine makellose Vorrundenbilanz wies nur der SV Höltinghausen auf. Sowohl der SV Bösel (0:3) als auch der SV Peheim (1:3) und der VfL Löningen III (0:3) mussten sich dem besten Team der Gruppe B geschlagen geben. Im Kampf um das zweite Vorschlussrundenticket wurde es spannend. Die Löninger und die Böseler, die sich 0:0 getrennt und beide 0:3 gegen den SVH verloren hatten, schlugen beide Peheim. Bösel siegte 3:1 und Löningen 3:0, womit das zweitgenannte Team Zweiter war.
Im Halbfinale traf Löningen auf die Bether, die ihrer Favoritenrolle gerecht wurden: Laura Bröring und Ole Landwehr sorgten für einen 2:0-Erfolg des SVB. Spannender war das Duell Gehlenberg - Höltinghausen: 200 Zuschauer sahen, wie der SVH nach torloser Spielzeit 4:3 im Siebenmeterschießen siegte.
Die Gehlenberger machten es im kleinen Finale erneut spannend, gewannen aber diesmal nach torloser Spielzeit das Siebenmeterschießen 2:1. Kaum Spannung hatte dagegen das Endspiel des vom SV Hemmelte sehr gut organisierten Turniers zu bieten: Ole Landwehr mit drei Toren und Carlo Nordmann schossen die Bether zu einem 4:0-Erfolg.
SVB: Laura Bröring, Tilman Lambert Heyer, Noah Kordes, Ole Landwehr, Henry Lübbe, Bastian Till Mahlstedt, Marlon Moorkamp, Than Hai Nguyen, Carlo Nordmann, Ayaz Mishko, Lennart Roßberg, Michael Christian Schlömer. Trainer: Josef Bröring.
SVH: Tom Arndt, Jan Kenneth Delgas, Kevin Dreling, Eric Sommer, Louis Lampe, Kevin Macke, Justin Gabriel, Max Plate, Felix Wennmann, Hannes Wessels, Matthis Lanfer. Trainer: Steffen Arndt.
MT 03.03.2015
MT 02.03.2015
NWZ 02.03.2015
Im Finale Revanche geglückt
SV Bethen gewinnt Endspiel gegen STV Barßel
Die A-Junioren des SV Bethen (rechts) setzten sich im Finale der Hallenkreismeisterschaft mit 3:0 gegen den Favoriten STV Barßel durch.
Bild: Björn Lichtfuß
Lindern Der SV Bethen hat die Hallenkreismeisterschaft der A-Jugendfußballer in Lindern gewonnen. Allerdings gilt dieser Titel erstmals nur für Nachwuchsteams, die auf Kreisebene spielen, denn Ende Januar spielten die A-Junioren, die auf Landes- und Bezirksebene um Punkte kämpfen, ihren Kreismeister aus – damals siegte die SG Emstek/Höltinghausen II.
In Lindern dominierte in Gruppe A der STV Barßel, der alle drei Spiele gewann und mit 4:0-Toren eine makellose Bilanz aufwies. Dahinter wurde es eng im Kampf um Platz zwei für das Halbfinale. Das Torverhältnis entschied, weil alle drei Teams drei Punkte gesammelt hatten. Der SV Bethen setzte sich mit 4:4-Toren vor dem SC Winkum (3:4) und der SG Emstekerfeld/Cloppenburg (1:4-Tore) durch.
Nicht ganz so spannend, dafür erheblich torreicher ging es in der Gruppe B zu, denn hier fielen 25, in Gruppe A nur zwölf Tore. Die SG Sevelten/Elsten setzte sich mit sieben Punkten und 8:4-Toren durch vor dem SV Cappeln, der zwar mit 9:3-Toren das beste Torverhältnis vorweisen konnte, aber nur sechs Punkte einfuhr. Doch das reichte, denn die SG Ramsloh/Strücklingen/Scharrel (7:5-Tore, vier Punkte) und abgeschlagen Hansa Friesoythe II (1:13, 0 Punkte) folgten.
Im ersten Halbfinale setzte sich der Favorit STV Barßel durch, musste aber beim 2:1 gegen den SV Cappeln kämpfen. Im zweiten Halbfinale behauptete sich auch der Zweitplatzierte der Gruppe A, der SV Bethen, als er mit 2:0 die SG Sevelten/Elsten bezwang.
So trafen im Finale die beiden Gruppengegner erneut aufeinander. Diesmal waren es die Bether, die jubeln durften. Mit 3:0 gewannen sie. Sedat Calakovic (3., 10.) und Marcel Matschull (6.) sorgten für die Treffer. Das 0:1 in der Vorrunde konnte der SV Bethen somit gut verschmerzen, denn am Ende – im Finale – muss man stark sein. Dritter wurde die SG Sevelten/Elsten nach einem 5:1 gegen den SV Cappeln.
SV Bethen: Witt, Pigge, Matschull, Hoppmann, Hettwer, Heitmann, Dasenbrock, Calakovic, Berndmeyer. Trainer Thorben Klüsener
STV Barßel: Mexer, Fricke, Baumann, Jassen, T. Hellmers, Hanneken, Bach, Röttgers, Stoyke, Isheim, Westerhoff, Appeldorn. Trainer Frank Hellmers und Betreuer Heiko Pohl.
Schiedsrichter: Niklas Ballmann (BV Essen), Xaver Scheibel (SV Bethen).
Turnierleitung: Hermann Behres und Team SW Lindern
NWZ 24.02.15
Böseler B-Junioren behalten Oberhand
SVB gewinnt Kreismeisterschaft durch 2:1-Endspiel-Erfolg gegen SV Bethen
Die Böseler triumphierten in eigener Halle. In der Vorrunde hatten sie eine Niederlage hinnehmen müssen.
Die B-Junioren-Fußballer des SV Bösel (links) haben die Hallenkreismeisterschaft gewonnen. Im Finale der Endrunde bezwangen sie in eigener Halle den SV Bethen (links) mit 2:1.
Bild: Björn Lichtfuß
Bösel Einen Titel zu gewinnen, ist ja an sich schon toll. Aber in eigener Halle vor Freunden, Verwandten und Bekannten zu triumphieren, ist besonders schön. Kein Wunder also, dass die B-Junioren-Fußballer des SV Bösel hoch motiviert in der Sporthalle Bösel in den Kampf um die Kreismeisterschaft gegangen sind. Der Gastgeber wurde am Freitag zum Gasgeber und konnte schließlich nach einem 2:1-Endspielsieg gegen den SV Bethen feiern.
Im Turnier, das laut Staffelleiter Ewald Preit sehr gut besucht war und erstmals ohne Teams, die auf Bezirksebene spielen, stattfand, lief für die Böseler allerdings nicht alles glatt. Nach einem Sieg zu Beginn gegen die SG Friesoythe/Sedelsberg IV (2:0) mussten sie sich dem SV Molbergen 1:2 geschlagen geben. Ein 2:0-Erfolg gegen den SC Sternbusch brachte dem SVB aber noch Gruppenplatz eins vor Molbergen, der Spielgemeinschaft und dem Cloppenburger Stadtteilclub ein.
Wie die Molberger, die jeweils 2:2 gegen die SG und Sternbusch gespielt hatten, blieb auch der SV Bethen in der Gruppenphase unbesiegt. Mit einem 2:0 gegen den BV Varrelbusch, einem torlosen Remis gegen die SG Emstek/Höltinghausen III und einem 4:2-Erfolg gegen die SG Friesoythe/Sedelsberg III sicherte sich der Verein aus dem Wallfahrtsort Platz eins in Gruppe B. Es folgte Varrelbusch vor Emstek/Höltinghausen und Friesoythe/Sedelsberg.
In dem von Stefan Menke (SV Bösel) geleiteten, abwechslungsreichen Turnier zeigten die Schiedsrichter Niklas Ballmann und Luca Kalvelage (beide BV Essen) laut Preit „hervorragende Leistungen“. Die Zuschauer sahen aber auch spannende Partien. So entschied das erste Halbfinale zwischen Bösel und Varrelbusch ein einziges Tor – erzielt von Lokalmatador Fabian Hagen. Im zweiten Semifinale fielen zwar mehr Treffer, eng war es trotzdem. Christian Hermes, Niels Böckmann und Jan-Luca Gerdsen trafen für Bethen, Sergiu Cordrean sorgte mit zwei Molberger Toren für Spannung.
Im Spiel um Platz drei traf der SVM sogar dreimal, während die Varrelbuscher leer ausgingen. Das Endspiel sorgte dann wieder für Nervenkitzel. Stand es doch nach Hannes Pleyes Führungstor für Bösel und Christian Hermes’ Ausgleichstreffer kurz vor Schluss 1:1. Johannes Behne wurde schließlich zum Bether Albtraum. Er schoss Bösel kurz vor Abpfiff zum Sieg.
SV Bösel: Alexander Orlow, Torben Brunemund, Nick Eilers, Fabian Hagen, Johannes Behne, Moritz Westermann, Nick Böhme, Christian Oltmann, Julian Runden, Encincan Demir, Moritz Westerhoff, Jan-Gerd Cloppenburg. Trainer: Dennis Bley.
SV Bethen: Bryan Schönbrunn, Jan-Luca Gerdsen, Christian Hermes, Carsten Rademacher, Lars Steingrefer, Niels Böckmann, Niklas Stuntebeck. Trainer: Andreas Schönbrunn.
D I erobert die Tabellenführung
Nachdem man im ersten Spiel gegen den VfL Oythe 3:1 siegte, folgte im zweiten Spiel ein erneuter Sieg gegen den TV Jahn Delmenhorst. Am Ende konnte man mit einem 6:0 zufrieden vom Platz gehen.
Wie schon das erste Spiel, wurde auch dieses auf dem Gelände der Kreissportschule Lastrup ausgetragen. Man begann nervös, doch nach dem 1:0 durch N. Tepe ('13) fand der SV Bethen zu seinem Spiel. Die paar Torschüsse der Delmenhorster wurden sichere Beute vom souveränen Keeper F. Kröning.
Die Torschützen:
1:0 N. Tepe ('13)
2:0 L. Vogel ('25)
3:0 N. Tepe ('28)
4:0 M. Dumstorf ('31)
5:0 J. Kalvelage ('50)
6:0 L. Vogel ('58)
Aktuell ist man punktgleich mit dem VfL Stenum.
Nun kommt es am Dienstag 18.11 in Stenum zum Endspiel. Es geht um die Qualifikation zur Regiomasters!
Optimaler Start für SV Bethen
Bethen/Lastrup: Die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen erwischten einen Start nach Maß im Volkswagen-Junior-Masters. Mit 3:1 (0:1) siegte die Truppe des Trainer-Duos Manfred Tapken/Hannes Hettwer gegen VfL Oythe.
Kurzfristig fand die Partie auf dem Kunstrasenplatz der Kreissportschule in Lastrup statt. Oythes Leo Darlinghaus sorgte für die 1:0-Pausenführung der Gäste (18.). Erst danach erarbeitete sich Bethen ein spielerisches Übergewicht. Niklas Tepe glich auf Zuspiel von Max Dumstorf aus (31.). Malte Breher machte per Doppelpack (48., 54.) den letztlich verdienten 3:1-Sieg der Bether perfekt.
Der zweite Spieltag findet am 12. November um 18.30 Uhr erneut auf dem Lastruper Kunstrasenplatz statt. Gegner ist der TV Jahn Delmenhorst.
Quelle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/optimaler-start-fuer-sv-bethen_a_19,0,3080986930.html
Bether D-Junioren-Fußballer wollen nach Wolfsburg
SVB nimmt mit jüngerem Jahrgang an „VW Junior Masters“ teil – 5000 Kinder kämpfen um Titel
Die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen um das Trainerduo Manfred Tapken (links) und Hannes Hettwer nehmen am großen Jugendturnier VW Junior Masters teil.
Bild: A. Tapken
Bethen: Frisia Goldenstedt, VfL Oythe, Jahn Delmenhorst und VfL Stenum heißen die Gegner, mit denen es die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen im Turnier „VW Junior Masters“ zu tun bekommen. Zunächst – schließlich wollen die Schützlinge der Trainer Manfred Tapken und Hannes Hettwer die Vorrunde als Gruppensieger überstehen und sich anschließend im Regio-Turnier mit weiteren Teams messen. „Auch wenn sich unsere Mannschaft nur aus dem jüngeren Jahrgang zusammensetzt, haben wir gute Chancen, das Regio-Turnier zu schaffen. Alles weitere muss man dann sehen“, sagt Tapken.
Wer das Regio-Turnier gewinnt, fährt danach zur Endrunde nach Wolfsburg. Und wer dort groß aufspielt, kann es ins Finale im Bundesliga-Stadion des VfL Wolfsburg schaffen.
Aber das wollen mehr als 5000 Kinder erreichen, die an der Veranstaltung, die sich seit 1999 zum größten Fußball-Turnier für D-Junioren in Deutschland entwickelt hat, teilnehmen.
Die Bether, denen als Pate das VW-Autohaus Südbeck in Cloppenburg zur Seite steht, würden nur allzu gerne Nachfolger des FC Schalke werden. Die Nachwuchsspieler des Bundesligisten hatten sich im Vorjahr in einem spannenden Endspiel durchgesetzt.
Bether nutzen zweite Chance zum Sprung nach Bremen
E-Junioren des SVB sichern sich durch Sieg im Spiel um Platz drei EWE-Cup-Endrunden-Ticket
Ex-Werder-Star Ivan Klasnic (hinten, Fünfter von links) freute sich mit Sieger SV Holdorf (in Hellblau), dem Zweiten TV Dinklage (in Rot) und dem Dritten SV Bethen (in Weiß).
Bild: EWE
Cloppenburg/Börger Es ist doch schön, dass man im Leben ab und zu eine zweite Chance erhält. Vor allem, wenn es beim ersten Mal knapp nicht gereicht hat. Das dürften die Fußballer Bayern Münchens bestätigen, die sich die Europäische Krone, die ihnen 1999 im Champions-League-Finale gegen Manchester United in letzter Minute entrissen worden war, zwei Jahre später holten. Oder auch Bundespräsident Joachim Gauck, der 2010 erst im dritten Wahlgang an Christian Wulff scheiterte und überraschend zwei Jahre später zum deutschen Staatsoberhaupt gewählt wurde. Wie schön so eine zweite Chance ist, wissen spätestens seit Sonntag aber auch die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen. Beim EWE-Cup-Vorrunden-Turnier waren sie in Börger im Halbfinale gescheitert. Da aber drei Endrunden-Tickets zu vergeben waren, gaben sie im Spiel um Platz drei noch einmal Vollgas. Und tatsächlich, sie sicherten sich mit einem 2:0 gegen Eintracht Börger doch einen Platz im Finalturnier – ohne erst zwei Jahre auf eine zweite Chance warten zu müssen (die NWZ berichtete).
Ein Ausscheiden aus dem großen Fußballturnier wäre für die Talente des Cloppenburger Stadtteilclubs auch richtig ärgerlich gewesen. Schließlich hatten die Bether ihren späteren Bezwinger und Turniersieger SV Holdorf in der Gruppenphase hinter sich gelassen.
Die Mannschaft, die von Hartmut Koopmeiners und dessen Trainerteam angeführt wurde, hatte sich 1:1 von den Holdorfern getrennt und den SV Gehlenberg/Neuvrees (5:0), den SV Teglingen (2:1), die JSG Lahn/Wieste (2:0) sowie Rot Weiß Visbek (2:0) bezwungen. Das bedeutete für die Bether Platz eins vor Holdorf, während der SV Gehlenberg/Neuvrees nach der Gruppenphase die Segel streichen musste.
Das galt auch für den SV Cappeln und den SV Evenkamp in Gruppe B, während der SV Peheim/Ermke als Gruppendritter wie das Team aus Bethen ins Viertelfinale vordrang. In dem erreichten die Peheimer und Ermker, was zuvor schon den Bethern gelungen war. Sie trennten sich unentschieden vom SV Holdorf (0:0). Allerdings musste es nun einen Sieger geben, und im Achtmeterschießen behielt das Team aus dem Kreis Vechta die Oberhand (5:4).
Der SV Bethen machte es nicht so spannend. Mit einem 3:1-Erfolg gegen Grün Weiß Dersum stürmten die Kreisstädter in die Vorschlussrunde, in der es dann zur Neuauflage des Gruppenspiels gegen Holdorf kam. Nur ein Tor fiel in der Partie – und der Traum der Bether vom Turnier in Bremen schien im Emsland zu enden.
Aber die Bether ließen sich nicht entmutigen und verdienten sich den Startplatz im kleinen Finale. Souverän mit 2:0 bezwangen sie den Gastgeber im Spiel um Platz drei, so dass sie auch weiter auf einen Auftritt vor Tausenden Zuschauern im Weserstadion hoffen dürfen. Schließlich soll das Finale der Endrunde am 16. Mai vor einem Werder-Spiel in der Bundesliga-Arena stattfinden. Und dass sie mit dem besten Team des Vorrundenturniers mithalten können, haben die Talente aus der Kreisstadt ja schon bewiesen.
Einer, der weiß, wie es sich anfühlt, im Weserstadion zu spielen, übergab dann die Pokale. Ivan Klasnic, im Jahr 2004 Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger mit Werder Bremen, gratulierte den Holdorfern, den Bethern und den Fußballern des TV Dinklage, die sich dem SVH im Finale erst im Achtmeterschießen geschlagen gegeben hatten.
Der kroatische Knipser Klasnic, einst zusammen mit Miro Klose Teil des „K. und K.-Sturms“ des SVW, ehrte auch den besten Torhüter Julian Moczygemba (SV Holdorf) und den besten Spieler – der gar kein Spieler ist. Fußballerin Janina Jendrejeski (SV Holdorf) hatte den Jungs gezeigt, wie gut Mädchen mit dem Ball umgehen können.
D-Jugend scheidet bei Volkswagen Junior Masters Deutschland aus
Um 18:00 stand das Spitzenspiel der Gruppe gegen den VfL Stenum an. Nach zwei Siegen aus zwei Spielen hatten beide Mannschaften 6 Punkte auf dem Konto.
Im Spiel waren die Spielanteile deutlich verteilt. Der VfL machte unseren Kickern das Spiel klever durch ein Pressing fast über 60 Minuten klever kaputt. Stenum ließ den Ball gekonnt laufen, sodass unsere Jungs über weite Strecken nur das Nachsehen hatten.
Nach dem 2:0 Halbzeitstand, fiel die zweite Halbzeit deutlicher aus. Am Ende steht eine 0:6 Niederlage aus Sicht des SVB auf dem Zettel, welcher auch in dieser Höhe in Ordnung geht.
Trotzdem wurde eine gute Runde gespielt!
Bether drehen im gedrehten Spiel auf
E-Junioren des SVB gewinnen Kreismeisterschaftsfinale gegen SV Evenkamp – Zwei Wendungen
Beide Teams hatten zuvor ihre Kreisliga-Staffeln dominiert. Sie lieferten sich ein packendes Endspiel.
Die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen (links) und des SV Evenkamp standen sich auf der Sportanlage Blau Weiß Galgenmoors im Kreismeisterschaftsendspiel gegenüber. Beide hatten ihre Staffel dominiert.
Bild: Steffen Szepanski
Galgenmoor/Bethen/Evenkamp So viele überraschende Wendungen haben längst nicht alle Krimis: Zunächst schien im Kreismeisterschafts-Finale alles auf die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen hinauszulaufen, dann drehte der SV Evenkamp das Spiel, aber am Ende triumphierten doch die Bether. Der Cloppenburger Stadtteilclub hat sich am Donnerstagabend auf dem Sportplatz Blau Weiß Galgenmoors durch einen 3:2 (1:2)-Erfolg gegen die Mannschaft aus der Stadt Löningen die E-Junioren-Kreismeisterschaft gesichert.
Im Duell zweier Teams, die ihre Kreisligastaffeln dominiert hatten – beide gewannen zehn von zehn Spielen –, ging der SV Bethen früh in Führung. Jannis Tapken traf ins Tor der Evenkamper (5. Minute), und anschließend blieb der SVB am Drücker. Es sah schon so aus, als würde das Spiel schnell entschieden sein.
Weit gefehlt: Die Evenkamper wurden zu Evenkämpfern. Sie ackerten sich zurück ins Spiel und drehten die Partie sogar noch vor der Pause: Kai Siemer (20.) und Bernd Albers (23.) trafen ins Bether Gehäuse.
Aber die nächste Wendung deutete sich in der von Schiedsrichter Julian Lückmann (SV Emstek) souverän geleiteten Partie gleich zu Beginn der zweiten Hälfte an. Die Bether trafen die Latte, anschließend musste Evenkamps starker Torwart mehrfach parieren. In der 32. Minute war er dann aber machtlos: Jan Kalvelage glich aus. Und nun ließen sich die Bether nicht mehr stoppen: Niklas Tepe erzielte in der 41. Minute den Treffer zum 3:2-Endstand.
SV Bethen: Finn Kröning, Nils Klinker, Sven Hüttmann, Noah Gerdsen, Jannis Tapken, Max Drüding, Malte Breher, Max Dumstorf, Jan Kalvelage, Niklas Tepe.
Trainer: Manfred Tapken, Hannes Hettwer
SV Evenkamp: Bernd Albers, Silas Wienken, Moritz Rethmann, Jakob Flerlage, Hendrik Lüllmann, Kai Siemer, Jonas Tellmann, Jannes Moormann.
Trainer: Michael Rethmann, Ludger Brümmer.
Bether bieten technisch versierten Fußball
Spielstarker Cloppenburger Stadtteilclub gewinnt Vorrunde des Sparkassencups in Winkum. Im Finale bezwang Bethen den TuS Emstekerfeld mit 3:0. Der SC Sternbusch sicherte sich Platz drei.
Steffen Szepanski
Die Halbfinalisten: vorne das Siegerteam des SV Bethen, links der SC Sternbusch, Mitte, hinten, der TuS Emstekerfeld und rechts der BV Garrel
Bild: Ralf Bohmann
Winkum Nur an Streitigkeiten, nicht an Toren gespart: 32 E-Junioren-Fußball-Teams haben am Wochenende in Winkum für eine tolle Sparkassen-Cup-Vorrunde gesorgt. Obwohl die Spiele ohne Schiedsrichter über die Bühne gingen, gab es kaum Ärger. Dafür aber viele Tore und einen verdienten Sieger: Der SV Bethen hatte von einem Unentschieden in der Vorrunde abgesehen alle Spiele gewonnen. Insgesamt haben sich zwölf Mannschaften für die Zwischenrunde in Lohne (22. Juni, 11 Uhr) qualifiziert.
Neben Sieger SV Bethen sind das der SV Bethen II, der TuS Emstekerfeld, der SV Evenkamp, der BV Garrel, der SV Harkebrügge, die SG Hemmelte/Kneheim, der SV Höltinghausen, der FC Lastrup, der VfL Löningen II, der SC Sternbusch und der BV Varrelbusch. Sie treffen in der Zwischenrunde im Kampf um einen Platz im Endturnier in Barsinghausen auf zwölf Teams aus dem Landkreis Vechta.
Zehnminütige Spiele
Die zehn Minuten langen Spiele nutzte der Niedersächsische Fußballverband (NFV) zur Sichtung junger Talente. In der vom SC Winkum gut organisierten Veranstaltung hatte es der SV Bethen, der wie alle anderen Teams auf dem Kleinfeld mit fünf Feldspielern und einem Torwart agierte, mit einem Erfolg im Halbfinale gegen den SC Sternbusch bis ins Endspiel geschafft. Besonders spannend war die zweite Vorschlussrunden-Partie: Der TuS Emstekerfeld lag im Halbfinale gegen den BV Garrel kurz vor Abpfiff 0:1 zurück, als er einen Neunmeter zugesprochen bekam. Den verwandelte der Cloppenburger Stadtteilclub, um dann im anschließenden Neunmeterschießen die Oberhand zu behalten.
Spannung vorm Endspiel
Für Garrel sollte die Entscheidung vom Punkt aus noch einmal mit einem Misserfolg enden. Auch im Spiel um Platz drei gegen den SC Sternbusch stand es nach Abpfiff 1:1. Das Neunmeterschießen entschied Sternbusch mit 6:5 für sich.
Im Endspiel war dann kein Neunmeterschießen nötig, zu stark präsentierte sich der SV Bethen. Mit gelungenen Kombinationen ließ der SVB dem Stadtrivalen TuS Emstekerfeld keine Chance: Die Bether setzten sich sicher mit 3:0 durch – woraufhin Eltern, Geschwister und Trainer nicht mit Lob gespart haben dürften . . .
NWZ 02.06.2014
Moorfußballer messen sich in Rieste
Schlammschlacht im tiefen Morast: Bis zu den Knöcheln standen die Kicker bei der dritten Deutschen Meisterschaft im Moorfußball im Matsch. Auf künstlich überfluteten Äckern jagten die Spieler dem Ball hinterher, der allerdings oft kaum zu erkennen war. Rund 900 Spieler traten am Wochenende in Rieste bei Osnabrück zum Wettstreit an.
Schlammschlacht im tiefen Morast: Das heimische Team „Pumpen Club“ (weiße Hemden) kämpft bei der dritten Deutschen Meisterschaft im Moorfußball in Rieste (Kreis Osnabrück) gegen die Mannschaft des SV Bethen (gestreiftes Trikot).
Quelle: http://www.nwzonline.de/region/moorfussballer-messen-sich-in-rieste_g_15,0,226846816.html
BV Garrels F-Junioren sehr nervenstark
1:0-Finalsieg über Bethen – Titelträger im Halbfinale fast gestürzt
Der BV Garrel (links) wurde Kreismeister 2014 nach einem 1:0-Sieg im Finale gegen den SV Bethen.
Bild: Björn Lichtfuß
Hemmelte Der BV Garrel ist Hallenfußball-Kreismeister bei den F-Junioren geworden. Dabei war der neue Titelträger bei der Endrunde in Hemmelte im Halbfinale eigentlich schon ausgeschieden.
So hatten sich in der Vorrunde der SV Bethen mit sieben Punkten als Sieger der Gruppe A vor BW Galgenmoor (sechs Punkte), der Bethen mit 0:1 unterlag, durchgesetzt und für das Halbfinale qualifizieren können. In der Gruppe B gewann der BV Garrel alle drei Partien, gefolgt vom SV Molbergen, der Garrel mit 1:2 unterlegen war.
Doch im Halbfinale drohte die weiße Weste BV Garrels einen dicken Fleck zu bekommen. Denn der Gegner BW Galgenmoor legte durch Leon Moss und Yannik Meyer ein 2:0 vor, antwortete auf den Anschlusstreffer von Fin Tiedeken postwendend mit dem 3:1 durch Meyer. Die letzten 90 Sekunden werden die total begeisterten 250 Zuschauer wohl so schnell nicht vergessen. Bastian Macke verkürzte für Garrel auf 2:3, ehe zwölf Sekunden vor dem Abpfiff Galgenmoor mit einem Eigentor das 3:3 erzielte. Und es kam noch schlimmer für die Blau-Weißen. Mit dem Schlusspfiff sorgte Macke mit dem 4:3 für Garrels Finaleinzug.
Dort trafen sie auf den SV Bethen, der sich mit 2:0 durch Tore von Ole Landwehr und Max Paschertz gegen den SV Molbergen behauptet hatte. Das Endspiel war dem gesamten Verlauf dieses gutklassigen Endturniers würdig. Garrel und Bethen lieferten sich einen ausgeglichenen Kampf, angefeuert von ihren Fangruppen, die zahlreiche Chancen auf beiden Seiten erlebten. Bis zum Schlusspfiff blieb es spannend, denn es fiel nur ein Treffer. Gegen den vielumjubelten und platzierten Schuss von Fin Tiedeken hatte der starke Keeper des SV Bethen Bennet Groß keine Abwehrchance, so dass der BV Garrel den Titelgewinn feierte.
Das Spiel um Platz drei gewann der SV Molbergen durch zwei Treffer von Ben Backhaus und einen Treffer von Max Ripke bei einem Gegentreffer von Paul Isaak mit 3:1 gegen BW Galgenmoor.
Die beiden Schiedsrichter Torben Kessens (SV Bevern) und Andre Bregen (BC Ermke) hatten zusammen mit der Turnierleitung des SV Hemmelte durch Erwin und Fabian Kellermann keine Probleme mit den fairen Begegnungen.
BVG: Julian Hempen, Louis Rechtien, Noah Hampel, Maik Bekin, Dominik Paul, Kaan Yasin, Daniel Klyuster, Dzejlan Fejzic, Bastian Macke, Fin Tiedeken. Trainer: Ömer Yasin und Ralf Tiedeken.
SVB: Nic Baumgart, Tahsim Aydin, Laura Hermes, Hannes Koopmann, Ole Landwehr, Max Paschertz, Lasse Rahenbrock, Michael Schlömer, Fynn Tepe, Carlo Nordmann, Matteo Guderle, Mathis Lüken, Bennet Groß. Trainer: Marc Rahenbrock und Torsten Landwehr.
SV Bethen triumphiert
Vereinsinternes Finale bei den E-Junioren
Die SV Bethen I (links) setzte sich im Finale der E-Junioren gegen den SV Bethen II mit 3:1 durch.
Markhausen: Die Hallenkreismeisterschaft der E-Junioren-Fußballer in Markhausen wurde am Ende zu einer festen Angelegenheit des SV Bethen. Waren die Bethener Nachwuchsspieler unter den acht Endrundenteilnehmern als einziger Verein mit zwei Mannschaften vertreten, so setzten sich beide Teams in Vorrunde und Halbfinale durch und erreichten gemeinsam das Endspiel.
Im Finale setzte sich dann die Erstvertretung mit 3:1 verdientermaßen durch. Niklas Tepe brachte seine Mannschaft mit 2:0 in Führung, doch in diesem vereinsinternen Duell steckte die Zweitvertretung nie zurück und verkürzte durch Tom Albers auf 1:2. Am Ende allerdings reichte es nicht mehr zur Wende, weil Malte Breher mit dem 3:1 für die Entscheidung sorgen konnte.
Im Halbfinale deutete sich der Erfolg der ersten Mannschaft schon an, als der SV Bethen I mit 3:0 der DJK Bunnen den Einzug ins Finale verwehrte, während der SV Bethen II kräftig kämpfen musste, um den BV Garrel mit 4:3 zu stoppen. Im Spiel um Platz drei konnte sich der BV Garrel mit einem knappen 4:3-Erfolg durchsetzen.
Auch die anderen Platzierungen wurden ausgespielt. So konnte der SV Evenkamp mit einem 2:0 über den SC Sternbusch Platz fünf sichern. Das Spiel um Platz sieben gewann BW Ramsloh nach einem 2:0-Erfolg über den VfL Markhausen.
SV Bethen I: Finn Kröning, Nils Klinker, Sven Hüffmann, Noah Gerdsen, Jannis Tapken Max Drüding, Malte Breher, Max Dumstorf, Jan Kalvelage, Niklas Tepe. Betreuer: Manfred Tapken, Hannes Hettwer.
SV Bethen II: Johannes Kristall, Tom Albers, Jonas Kurre, Tim Schnik, Patrik von Maikowski, Benjamin Bajrami, Tim Imbusch, Tobias Koopmeiners, Nico Marks, Kevin Schellhardt. Betreuer: Alexander Albers, Stefan Tepe.
Schiedsrichter: Jessica Gröneweg (STV Barßel), Pascal Wieborg (SV Altenoythe).
Quelle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/sv-bethen-triumphiert_a_13,5,3857147321.html
Sternstunde für Sternbuscher
SCS-F-Junioren holen mit Sieg gegen Bethen Triple
Die F-Junioren des SC Sternbusch (in Grün) haben sich mit einem 2:1 gegen Bethen das Triple gesichert . Bild: Lichtfuß
Bethen/Sternbusch Die F-Junioren-Fußballer des SC Sternbusch haben sich auch noch den dritten Titel gesichert: Der Hallenkreismeister und Pfingstturnier-Sieger bezwang am Freitag in Galgenmoor den SV Bethen mit 2:1. Nun ist das Team der Trainer Frank Ostendorf und Uwe Westerkamp auch noch Kreismeister auf dem grünen Rasen.
Die zahlreichen Zuschauer sahen ein von Andreas Borchers gut geleitetes und von zwei starken Torhütern – Felix Mensing (SCS) und Bennet Gross (SVB) – geprägtes Spiel. In der ersten Hälfte waren die Sternbuscher spielbestimmend, aber nicht präzise. Zweimal jagten sie den Ball an die Latte des Bether Gehäuses.
Dafür brachte Timo Falkenberg die Grün-Weißen kurz nach der Pause in Führung (21.). Allerdings konnte Lennart Koopmeiners zur Mitte der zweiten Hälfte ausgleichen – und nun war auch die Partie ausgeglichen. Es sprach schon einiges für ein Neunmeterschießen, als Patrick Müller den SCS-Siegtreffer erzielte (39.) – eine Sternstunde für die Sternbuscher.
SCS: Felix Mensing, Lukas Ostendorf, Timo Falkenberg, Hoang Giang Doan, Dennis Weber, Tim Westerkamp, Jonah Weyel, Calvin Willenbrink, Patrick Müller, Kevin Lerch. Trainer: Frank Ostendorf, Uwe Westerkamp
SVB: Bennet Gross, Marcus Broxtermann, Tom Engelhardt, Carl Kläne-Menke, Lennart Koopmeiners, Liam Meyer, Linus Möller, Jakob Ruhe, Jonathan Seelmeyer, Marc-Philipp Wolf. Trainer: Hartmut Koopmeiners, Hubert Ruhe, Thomas Burke.
elle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/sternstunde-fuer-sternbuscher_a_6,1,4165280128.html
E-Junioren sehen nach Endrunde letztes Schaaf-Spiel
Bether und Evenkamper scheiden in Vorrunde aus – Anschließend Besuch im Weserstadion
Dass das Werder-Spiel gegen Frankfurt der Abschied vom langjährigen SVW-Trainer sein würde, konnten die Kinder am Sonnabend noch nicht wissen. Nun haben sie noch mehr zu erzählen.
Die Bether E-Junioren durften sich in Bremen über ein Treffen mit Werder-Jungprofi Niclas Füllkrug und SVW-Ex-Kapitän Frank Baumann freuen (rechts:Frauke Bitterer, EWE).
Bild: EWE
Bethen/Evenkamp/Bremen Vom EWE-Cup mussten sie sich nach den Gruppenspielen der Endrunde verabschieden, dass sie anschließend den Abschied von Thomas Schaaf gesehen haben, konnten sie am Sonnabend noch nicht wissen. Die E-Junioren-Fußballer des SV Bethen und des SV Evenkamp haben sich im Turnier der besten 16 Teams zunächst gut verkauft (die NWZ berichtete) und sich dann im Weserstadion die Partie Werder Bremens gegen Eintracht Frankfurt angeschaut (1:1) – das letzte Spiel des langjährigen Werder-Trainers, wie sich am Mittwoch herausstellte. Davon können sie noch in Jahrzehnten berichten. Was für eine aufregende Zeit . . .
Zumal beide Teams durchaus Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale des großen Turniers hatten. Besonders für die Bether sah es zunächst gut aus. Nach zwei Unentschieden in Gruppe D – der Cloppenburger Stadtteilclub trennte sich sowohl vom VfR Heisfelde als auch vom FC Oste/Oldendorf torlos – war noch alles möglich.
Allerdings sollte es nicht zum angestrebten Sieg gegen Falke Steinfeld reichen. Das Team aus dem Nachbarkreis bezwang die Bether mit 4:0, so dass dem SVB am Ende Gruppenplatz drei blieb.
Auch für den SV Evenkamp hatte das Turnier gut begonnen. Nach einem 1:1 gegen den FC Hude war noch alles drin. Allerding sollte sich der Bremervörder SC als zu starker Gegner erweisen (0:5). Wesentlich spannender war das letzte Spiel, in dem sich das Team aus der Stadt Löningen dem Gruppensieger 1. FC Ohmstede nur mit 0:1 geschlagen geben musste.
Wie stark die Oldenburger sind, wurde im weiteren Verlauf des Turniers noch einmal deutlich. Nach einem 3:0-Erfolg im Viertelfinale gegen den MTV Wohnste unterlag der FCO im Halbfinale dem späteren Sieger RW Damme knapp (2:3).
Ein tolles Erlebnis hatten die Trainer der EWE-Cup-Teilnehmer schon vor der Endrunde: In Haselünne bekamen sie von prominenten Referenten wichtige Tipps zu den Themen Aufwärmen und Verletzungen im Kinder-Fußball. Die ehemaligen Werder-Profis Frank Neubarth und Oliver Reck ließen einem theoretischen Teil mit Hilfe der Haselünner E-Junioren einen praktischen Teil folgen. Da beide auch schon als Trainer im Profi-Geschäft Erfahrung gesammelt haben – Neubarth unter anderem bei Schalke 04, Reck für den MSV Duisburg –, konnten die Teilnehmer viel lernen.
Aus dem Kreis Cloppenburg waren dabei: Matthias Bokern (DJK Stapelfeld), Manfred Tapken, Hannes Hettwer (beide SV Bethen), Heino Bruns (SV Peheim), Bernd Schnieders (SV Evenkamp), Matthias Beelmann, Dennis Unger (beide SV Harkebrügge) und Reinhard Müller (Viktoria Elisabethfehn).
NWZ 11.05.2012
Garreler E-Junioren sparen in Bevern nicht an Toren
BVG gewinnt Vorrunde des Sparkassencups – 4:0 Erfolg im Endspiel gegen SV Bethen
Die E-Junioren-Fußballer des BV Garrel (links) haben die Vorrunde des Sparkassencups in Bevern gewonnen. Im Finale bezwangen sie den SV Bethen (rechts). Bild: NFV
BEVERN: Einfach nicht vom Ball zu trennen: Die E-Junioren-Fußballer des BV Garrel haben nur einen Tag, nachdem sie das Halbfinale der EWE-Cup-Endrunde erreicht hatten, die Vorrunde des Sparkassencups gewonnen. Das Team von Trainer Markus Abeln setzte sich im Endspiel in Bevern mit 4:0 gegen den SV Bethen durch.
In der Vorrunde der Vorrunde hatten die Garreler gerade einmal ein Gegentor kassiert. In der Finalrunde zeigten sie dann erneut, dass sie kaum zu stoppen sind. Sie entschieden alle vier Spiele der besten Teams für sich und zeigten den Bethern, die zuvor selbst groß aufgespielt hatten, die Grenzen auf.
Da drei angemeldete Mannschaften nicht erschienen waren, kam der SV Altenoythe als Nachrücker zum Zug. Und die Hohefelder zeigten Zug zum Tor, so dass sie es bis ins kleine Finale schafften. In dem unterlagen sie der DJK Stapelfeld erst im Neunmeterschießen (2:4).
Dennoch sind die Altenoyther für die Zwischenrunde in Brockdorf qualifiziert. Neben dem SVA werden der BV Garrel, der SV Bethen, die DJK Stapelfeld, der SV Strücklingen, der VfL Löningen, der FC Lastrup, der SV Höltinghausen, Hansa Friesoythe, der BV Essen, der SV Emstek und die DJK Elsten am Sonntag, 3. Juni, versuchen, sich einen Platz in der Endrunde zu sichern. Die findet am Sonntag, 1. Juli, in Barsinghausen statt. Und zumindest die Garreler sind es ja schon gewohnt, in Endrunden zu glänzen.
NWZ 27.02.2012
Im Finale gelingt Revanche
Titelträger SV Bethen II verliert Gruppenspiel
In Hemmelte besiegte der SV Bethen II (weiße Hosen) den SV Evenkamp im Finale mit 3:0 Toren und gewann die Hallenfußball-Kreismeisterschaft der F-Junioren.
Bild: Björn Lichtfuß
HEMMELTE Die F-Junioren des SV Bethen II setzten sich im Finale 3:0 gegen den SV Evenkamp durch und wurden Hallenfußball-Kreismeister. Das Gruppenspiel hatte Evenkamp mit 4:3 gewonnen.
In Hemmelte fand die Endrunde um die Hallen-Kreismeisterschaft der F-Juniorenfußballer statt. Das vom SV Hemmelte bestens organisierte und von den Schiedsrichtern Joachim Gerken und Bertold Dröge (beide Hemmelte) gut geleitete Turnier sah mit dem SV Bethen II einen verdienten Titelträger, der mit elf Spieler am besten aufgestellt war. So steigerte sich das Team, denn in der Gruppe B wurde die Bethen II nur Zweiter nach einer 3:4-Niederlage gegen den SV Evenkamp.
In Gruppe A lief es für die SG Hemmelte/Kneheim mit drei Siegen in den Gruppenspielen bestens. Die SG zog wie der BV Garrel, der sich von BW Galgenmoor 1:1 trennte und bei Punktgleichheit nur aufgrund des besseren Torverhältnisses ins Halbfinale ein.
Die Erfolgsserie der SG Hemmelte/Kneheim fand im Halbfinale ein Ende, denn Jan Kalvelage traf zum 1:0 für den SV Bethen II, was zum Finaleinzug reichte. Auch das zweite Halbfinale endete 1:0. Hendrik Lüllmann ließ den SV Evenkamp jubeln und ins Finale einziehen, während für Garrel das Spiel um Platz drei blieb. Hier schenkten sich beide Seiten nichts. Nach Treffern von Philipp Müller (2) für die SG sowie Dzenis Gusinjac und Jonathan Göken zur 2:0-Führung für Garrel entschied nach dem 2:2 ein Siebenmeterschießen, das die Mannschaft des Veranstalters mit 2:0 gewann.
Das Finale wurde zu einer klaren Sache für den SV Bethen II, der sich gegen den SV Evenkamp für die 3:4-Niederlage im Gruppenspiel revanchierte. Noah Gerdsen, Max Dumstorf und Liam Meyer machten mit ihren Toren die Kreismeisterschaft perfekt.
SV Bethen II: Max Drüding, Max Dumstorf, Noah Gerdsen, Sven Hüttmann, Jan Kalvelage, Carl Kläne-Menke, Nils Klinker, Finn Kröning, Liam Meyer, Jannis Tapken, Niklas Tepe. Betreuer: Manfred Tapken
SV Evenkamp: Bernd Albers, Jannes Moormann, Moritz Rethmann, Silas Wienken, Jakob Flerlage, Hendrik Lüllmann, Jonas Hellmann, Kai Siemer. Betreuer: Johannes Sibbel.
Quelle: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/lokalsport/im-finale-gelingt-revanche_a_1,0,532635618.html
NWZ 11.11.2011
31 Kinder des SV Bethen laufen in Hannovers Fußball-Bundesliga-Stadion ein
Vor dem Fußball-Bundesligaspiel zwischen Gastgeber Hannover 96 und Schalke 04 durften die D-Junioren-Fußballer des SV Bethen in die AWD-Arena einlaufen. Vor den Kabinen konnten sie Stars wie Raul und Jefferson Farfan sowie die beiden Trainer hautnah erleben. Nach kurzer Einweisung ging es mit dem Plakat „Gemeinsam Heimstärke zeigen“ aufs Spielfeld. Zuvor hatten die D-Junioren ein Freundschaftsspiel gegen den älteren Jahrgang von Eintracht Hannover absolviert. Bethen hatte das Spie bestimmt und durch Tore von Emre Göndugdu, Hinrich Ruhe und Simon Klinker mit 3:0 gewonnen. Danach gab es Currywurst mit Pommes im Clubheim. 31 Kinder, begleitet von 19 Erwachsenen, waren in die Landeshauptstadt gefahren und hatten so viel Spaß gehabt, dass die nächste Fahrt bereits in Planung ist.